Böhm-Chronik
Anmerkungen zur Forschung in Kirchenbüchern
Junge Bräute - Heirat mit 12 Jahren
von Hr. Bernkopf
Zum Thema "Heirat mit 12..." ein paar Anmerkungen:
Das noch relativ junge Heiratsalter mit 12, 13 nund 14 Jahren ist für die früheren Jahrhunderte nicht außergewöhnlich und vollkommen richtig! Der oft noch unerfahrene Ahnenforscher vergleicht seine gefundene Daten meist mit seiner heutigen Erkenntnis oder sozialem Umfeld - doch das war früher, im 16. 17. 18.Jh. anders.
Was für uns zum heutigen Standpunkt sittenwidrig oder vielleicht auch anstößig erscheint, gehörte früher zum täglichen Überleben. Auch unter meinen Vorfahren gab es Fälle, wo die Braut erst 13 Jahre alt war, der Bräutigam aber bereits 69(!) Jahre! Man darf diese "Gegebenheit" nicht unbedingt aus sexueller Hinsicht betrachten, solche Fälle waren oft Zweckheiraten. Denn nach altem Recht und Gesetz (z.B. im südlichen Böhmerwald) fiel der Grundbesitz entschädigungslos an den Grundherrn zurück, wenn keine Nachkommen vorhanden waren. Ein Hof wurde gegen die Entrichtung eines Grundzinses einem Untertan nur zur Bewirtschaftung überlassenen, er konnte also nie Eigentümer werden, selbst wenn er auch 30 Jahre und mehr seine Grundschulden abbezahlte. Übernahm als Nachfolger beispielsweise sein Sohn, so begannen die Zahlungen des vollen Kaufpreises von vorn, auch wiederum bei dessem Sohn, falls jener nachrückte.
Eine andere Sache war das angegebene Lebensalter. In der Zeit des 16./17.Jh. waren noch nicht überall Kirchenbücher eingeführt. Personen ohne Grundbesitz waren in der sozialen Kette recht weit unten angesiedelt, da sie keine Steuern bezahlten. Auf dem Lande arbeiteten sie meist ums nackte Überleben.Computer oder Personalausweise gab es nicht, so wurden auch nicht alle Kinder immer kirchenbuchmässig erfasst. So sind auch die teilweise anzutreffenden Altersangaben nicht selten grob geschätzt, da niemand genau seinen Geburtstag benennen konnte. Mit den Zunamen verhielt es sich oft ebenso, wenn sie danach gefragt wurden!
Regional gab es da sicherlich auch Unterschiede.