Berg- u. Hüttenleute in den Freiheitskriegen
1813-1815
Zusammengestellt aus:
1.) Perlick, A.: Glatzer Bergleute im Militärdienst während der
Jahre 1813-1815. In: Glatzer Heimatblätter, Heft 1, 28. Jahrgang,
13.3.1942, S. 30f.
2.) Wutke, Konrad: Der Anteil der
Schlesischen Berg- u. Hüttenleute am Befreiungskriege 1813/1814. In: Aus
der Vergangenheit des schlesischen Berg- u. Hüttenwesens. Band 5 der Reihe:
Der Bergbau im Osten des Königreichs Preussen. Breslau 1913.
Konrad Wutke gab als Quelle im
Jahre 1913 an: "Acta wegen der zum Militärdienst freiwillig sich
gemeldeten Bergwerks- und Hütten-Officianten, Eleven und Arbeiter,
ingleichen die Aushebung der letzteren in den Jahren 1813-1815."
(Ministerium für Handel und Gewerbe. Allgemeine Beamten-Angelegnheiten.
Gen. A. IX. 12.3. Vol. I.)
Im Jahre 1942 befand sich
die Akte dann im Geheimen Staatsarchiv Berlin: Rep. 121, Abtlg. A. Tit. IX.
Sekt. 12, Nr. 3, I-IV
Leider sind in den o.g. Quellen
nur sehr wenige Namen überhaupt veröffentlicht worden. Die folgende
Liste stellt daher nur eine bescheidene Ergänzung zum Thema dar. Weitere
Daten müßten im Geheimen Staatsarchiv, Berlin, nachgefragt werden,
vorausgesetzt die Akte ist heute [2001] noch vorhanden.
Anlauf, Josef; aus Ebersdorf-Glatz, am 1.8.1813 zur Landwehr in
Silberberg ausgehoben.
Ansorge, Karl Ch.; aus der Grafschaft Glatz, Hauer, meldete sich
als Freiwilliger.
Bittner,
Josef; aus Ebersdorf-Glatz, am 12.3.1813 zum Pionierkorps in Neisse
ausgehoben
Boethke, ?; Baukondukteur von der Königshütte, meldete
sich am 18.2.1813 freiwillig als Ingenieur zum Hauptquartier. Brassert, ?; Referendar am schlesischen
Obergergamt in Breslau, meldete sich freiwillig als Ingenieur zum Hauptquartier.
Breustedt,
Gustav; Hüttenschreiber vom Hüttenwerk Malapane-Oppeln, hat
sich am 18.2.1813 als Freiwilliger gemeldet. Als Leutnant im
Jäger-Detachment des 2.Schles. Inf.-Rgt. in Leipzig gefallen.
Chuchul, Ernst; Former vom Hüttenwerk
Malapane-Oppeln, hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger zu den Jägern im 2.
Schles. Inf.-Rgt. gemeldet.
Chuchul, Ferdinand; Hüttenbeflissener vom Hüttenwerk
Malapane-Oppeln, hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger zu den Jägern im 2.
Schles. Inf.-Rgt. gemeldet.
Chuchul, Karl; Registrator vom Hüttenwerk Malapane-Oppeln,
hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger zu den Jägern im 2. Schles.
Inf.-Rgt. gemeldet.
Eichler, Andreas; Bergmann aus Opperoda bei Ballenstädt,
meldet sich freiwillig im August 1813.
Einike, ?; Hütteneleve von der
Königshütte, hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger gemeldet, wurde
Offizier und erhielt das Eiserne Kreuz.
Fabricius, Ludwig; Expektant vom Hüttenwerk
Malapane-Oppeln, hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger zu den Jägern im 2.
Schles. Inf.-Rgt. gemeldet.
Franz, Josef; Schlegel-Glatz, am 16.4.1813 zur Landwehr in
Silberberg ausgehoben
Gottschlich, Karl; aus Eckersdorf-Glatz, Schlepper, 26 Jahre alt,
hat sich am 22.2.1813 als Freiwilliger nach Breslau zum Jäger-Detachement
gemeldet.
Großpitsch, Jgnatz; aus Ebersdorf-Glatz, am 12.3.1813 zum
Pionierkorps in Neisse ausgehoben
Großpitsch, Josef; aus Ebersdorf-Glatz, am 7.4.1813 zum
Pionierkorps in Silberberg ausgehoben.
Güntzel, Allbrecht; Schlegel-Glatz, am
12.3.1813 zum Pionierkorps in Neisse ausgehoben.
Hain, Josef; aus Ebersdorf-Glatz, am
7.4.1813 zum Pionierkorps in Silberberg ausgehoben.
Heidrich, ?; Bergamtskanzelist aus
Tarnowitz, meldet sich freiwillig zur Landwehr.
Herzig, Anton; Schlegel-Glatz, am 1.8.1813 zur
Landwehr in Silberberg ausgehoben.
Heß, Christoph; aus der Grafschaft Glatz, Hauer, meldete
sich als Freiwilliger.
Hoffmann, ?; Bergamtskalkulator aus Kupferberg, meldet sich
freiwillig zur Landwehr und wurde Offizier.
Hoffmann, Josef; Schlegel-Glatz, am 7.4.1813 zum
Pionierkorps in Glatz ausgehoben.
Kahlert, Josef; aus Kohlendorf-Glatz, am 1.8.1813 zur Landwehr
in Silberberg ausgehoben.
Kaleja, ?; Maschinenzögling von der Königshütte,
hat sich am 18.2.1813 freiwillig zu den Gardejägern gemeldet und fiel am
2.5.1813 bei Groß Görschen.
Koschel, ?; Kanzleiassistent am schlesischen
Oberbergamt in Breslau, meldete sich freiwillig zu den Gardejägern.
Langos, Franz;
Bauzögling vom Hüttenwerk Malapane-Oppeln, hat sich am 18.2.1813 als
Freiwilliger zu den Jägern im 2. Schles. Inf.-Rgt. gemeldet.
Loncier, Gustav;
Bergzögling, 16 Jahre alt, meldet sich freiwillig im August 1813 zum
Jäger-Detachement der Füsiliergarde. Lucker, Jgnatz; aus Lichtenwalde-Galtz, 24 Jahre alt,
beschäftigt auf der Königsgrube in Oberschlesien, ging am 14. Mai 1813
zur Landwehr.
Luscher,
Franz; aus Hausdorf-Glatz, am 7.4.1813 zum Pionierkorps in Glatz
ausgehoben
Martin,
Josef; aus Wünschelburg-Glatz, Schlepper, meldete sich am
22.2.1813 als Freiwilliger nach Breslau zum Jäger-Detachement.
Matzner, Anton; aus
Buchau-Glatz, am 12.3.1813 zum Pionierkorps in Neisse ausgehoben.
Matzner, Franz; aus
Buchau-Glatz, am 7.4.1813 zum Pionierkorps in Glatz ausgehoben.
Mercker, ?; Maschinenmeister aus
Tarnowitz, meldet sich freiwillig im September 1813.
Mikasch, ?; Wagemeister auf der
Friedrichshütte, meldet sich freiwillig zur Landwehr.
Müller, Josef; aus
Eckersdorf-Glatz, 21 Jahre alt, hat sich am 22.2.1813 als Freiwilliger nach
Breslau zum Jäger-Detachement gemeldet.
Nepomuk, Rudolph; aus Kohlendorf-Glatz, am
16.7.1813 zum Pionierkorps in Silberberg ausgehoben.
Noak, ?; Maschinenzögling von
der Königshütte, hat sich am 18.2.1813 freiwillig zu den
Gardejägern gemeldet.
Osterheld, ?; Kanzleiassistent am schlesischen Obergergamt in
Breslau, meldete sich freiwillig zu den Gardejägern.
Paczensky, von ?; Bergeleve am
schlesischen Obergergamt in Breslau, meldete sich als Freiwilliger zum 3.
Reservebataillon des 2. Ostpreuß. Inf.-Rgt.
Pannewitz, Friedrich von;
Fahrsteiger am schlesischen Obergergamt in Breslau, meldete sich als
Freiwilliger zum Schles. Kürasssierregiment.
Pletschke, ?; Fahrsteiger aus
Zabrze, meldet sich freiwillig zur Landwehr.
Proske, ?; Hüttenschreiber aus Malapane,
meldet sich freiwillig zur Landwehr.
Rachner, Albert; aus Eckersdorf-Glatz, 29 Jahre
alt, hat sich am 22.2.1813 als Freiwilliger nach Breslau zum
Jäger-Detachement gemeldet.
Richtarsky, Johann; Obermeister vom Hüttenwerk
Malapane-Oppeln, hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger zu den Jägern im 2.
Schles. Inf.-Rgt. gemeldet und wurde Offizier.
Richter, Eduard; Baubeflissener vom
Hüttenwerk Malapane-Oppeln, hat sich am 18.2.1813 als Freiwilliger
gemeldet. Als Oberjäger im Jäger-Detachment des 2.Schles. Inf.-Rgt. in
Leipzig verwundet und am 11.11.1813 im Lazarett zu Altenburg verstorben.
Riediger; ?;
Kontrolleur aus Oppeln, meldet sich freiwillig zur Landwehr.
Rosenblatt, ?; Hütteneleve von
der Königshütte, hat sich am 18.2.1813 freiwillig zu den
Gardejägern gemeldet.
Schmidt, ?; Bergeleve von der Königshütte, hat sich am
18.2.1813 freiwillig zu den Gardejägern gemeldet.
Schmidt, Anton; aus der Grafschaft
Glatz, Hauer, meldete sich als Freiwilliger.
Schmidt, Josef; aus Glatz, 41 Jahre alt, als Hauer
auf der Friedrichsgrube in Oberschlesien beschäftigt, hat sich am 24.2.1813
als Freiwilliger zum Jäger-Detachement des 2. Inf-Rgt. gemeldet.
Spiller, Josef;
Schlegel-Glatz, am 16.4.1813 zur Landwehr in Silberberg ausgehoben.
Strangfeld, Valentin;
Schlegel-Glatz, am 7.4.1813 zur Landwehr in Silberberg ausgehoben.
Ulber, Johannes; aus
Hausdorf-Glatz, am 16.7.1813 zum Pionierkorps in Silberberg ausgehoben.
Vocker, Jgnatz; aus
Hausdorf-Glatz, am 16.7.1813 zum Pionierkorps in Silberberg ausgehoben.
Voelkel, Franz;
Volpersdorf-Glatz, am 5.8.1813 zur Landwehr in Silberberg ausgehoben.
Völkel, Anton;
aus Eckersdorf-Glatz, 23 Jahre alt, hat sich am 22.2.1813 als Freiwilliger nach
Breslau zum Jäger-Detachement gemeldet.
Weber, ?; Revisor aus Waldenburg, meldet sich
freiwillig zur Landwehr.
Wiesner, ?; Bergfaktor aus Kupferberg, meldet sich freiwillig zur
Landwehr und wurde Offizier.
Wolff, Anton; Volpersdorf-Glatz, am 7.4.1813 zum Pionierkorps in
Glatz ausgehoben.
Zenker,
Bernhard; Schlegel-Glatz, am 16.7.1813 zum Pionierkorps in Silberberg
ausgehoben.
Ziegert, ?; Bergeleve aus Jauer, hat sich freiwillig zum
Lützowschen Freikorps gemeldet.