Böhm-Chronik




Reisebericht

Unsere 12. Reise nach Schlesien, September 2012


(Zusammengestellt von Günter Böhm, grösstenteils von Artikeln aus der polnischen Presse entnommen)



Die Heimkehr der Böhms


Es ist schon eine gewisse Tradition, dass Günter Böhm, Ehrenbürger von Jedlina–Zdrój, alle Jahre zurück in das Land seiner Vorfahren kommt, zusammen mit Familie und Freunden. Auch diesmal begleiteten ihn mehr und andere Verwandte und Freunde. Auf diese Weise wächst ständig der Bekanntheitsgrad in der Welt von Jedlina-Zdroj und dem Jedlinka Palast. Jedes Mal bringt er mehr Material mit, um das Wissen über die Geschichte unserer Region zu bereichern.


Gruppenaufnahme vor dem Schloss Tannhausen, September 2012


Günter Böhm kam, zusammen mit seiner Frau Bertha, diesmal mit seiner Kusine Irmgard Böhm (Urgrossenkelin von Gustav Böhm) und ihrem Ehemann Karsten Fuhrmann und Sohn Aaron. Diese Reise ist auch ein grosses Erlebnis für den Bruder von Günter Böhm, Herbert Böhm, der den Ort seiner Vorfahren das letzte Mal in den tragischen Jahren des Krieges und kurz nach seinem Ende gesehen hatte. Als Freunde kamen dieses Mal: Wolfgang Friedrich mit seinem Sohn Kersten und Gerda Nürnberger, geborene Scholz, die als Kind in einem Gebäude des Rittergutes wohnte und sie erinnert sich noch gut an Tannhausen und an Gustav Böhm, dem Vorkriegs-Eigentümer des Schlosses und Rittergutes, und Urgrossonkel von Günter Böhm.

Die Gäste kamen am Freitag (14. September) am späten Nachmittag an. Bereits in den ersten Stunden bat Günter Böhm um die Möglichkeit, den Besuchern das Schloss zu zeigen. Frau Nürnberger wurde in die Vergangenheit versetzt, in vielen Bereichen und mit vielen Erinnerungen. Es stellte sich heraus, dass in dem heutigen Wappensaal zu Vorkriegszeiten ein Klavier stand und die Kinder mussten immer singen, während die gnädige Frau Böhm das Klavier spielte.

Formelle Begrüssung durch die Vertreter der Stadt, sowie durch die Familie Leda, fand am Samstagabend anlässlich eines Abendessens im Wappensaal statt. Es folgte eine Einladung für den Sonntag (16. September) zum Kuchen- und Wein-Festival, welches im Schlosshof stattfand. Die Böhms nahmen mit Vergnügen an den Kostproben von Wein und Kuchen teil. Sie waren auch neugierig über die Entwicklung des Buches "U zrodel Charlotty - An der Wurzel/Quelle Charlotte". Autor Stanislaw Michalik, den Günter Böhm bereits kannte, hatte die Veröffentlichung eines Buches über die Stadt geplant; die Vorstellung des Buches war eine ziemliche Überraschung. Traditionell nahmen die Böhms ein Erinnerungsfoto vor dem Palast zusammen Freunden und dem Futyma-Quintet und der Schlossführung, am Festival-Tag in historischen Kostümen.

Günter Böhm kommt nie mit leeren Händen. Mit der Hilfe von Herrn Wolfgang Friedrich, Herrn Ernst Köpke und Frau Gerda Nürnberger waren sie in der Lage, den Text "Chronik von Dominium Tannhausen" genau zu transkribieren. Dieses Dokument ist zu Zeiten Gustav Böhm erstellt worden und enthält wichtige Informationen über die Vergangenheit des Schlosses, seiner Besitzer und Bad Charlottenbrunn (Jedlina-Zdrój). Der gesamte Text wurde neu abgeschrieben und vor allem sehr umfangreiche Fußnoten/Erklärungen zugefügt. Diese waren etwa in Größe und Menge von Informationen der urprünglichen Chronik gleich, wenn nicht sogar umfangreicher. Die Studie wurde durch Herrn Wolfgang Friedrich offiziell der Schloss-Bibliothek überreicht, in der Hoffnung, dass sie all den Wissenschaftlern und Forschern, die die Vergangenheit von Jedina-Zdroj (Bad Charlottenbrunn) und Jedlinka (Tannhausen) erkunden wollen, dienen möge.

Am 19.September stattete Erwin Freiherr von Seherr-Thoss, Sprecher des Familienverbandes Seherr-Thoss, dem Schloss einen kurzen Höflichkeitsbesuch ab. Man lernte sich kennen und besprach Möglichkeiten an einer zukünftigen Zusammenarbeit. Die Familie von Seherr-Thoss besass im 17. und 18. Jahrhundert die Grundherrschaft Tannhausen. Die Gemahlin von Feldmarschall Johann Christoph von Seherr-Thoss, Charlotte Maximiliana, geb. Reichsgräfin von Pückler, war die Gründerin Charlottenbrunns.

Während des einwöchigen Aufenthalts konnten die Gäste Besuche zu den bisher bekannten Freunden tätigen, sich mit den Vertretern der Stadtverwaltung und des Stadtrates treffen, den Betrieb der Firma Lapp Insulators (früher Fa. Schachtel in Sophienau) besichtigen, sowie mit Mitgliedern des Heimatvereins der jetzigen Bewohner von Jedlina-Zdrój gemütlich zusammen kommen. Bei jeder Gelegenheit betonten die Gäste, dass dies nicht ihr letzter Besuch gewesen sei. Sie betonten weiter, dass das Waldenburger Bergland das Land ihrer Vorfahren ist und es ihre Aufgabe sei, für diese und für die jetzigen Bewohner zu arbeiten.

Bücherspenden für die Schloss-Bibliothek werden weiterhin gerne entgegengenommen. Bitte wenden Sie sich an:

Ernst Köpke, Am Varenholt 32 , D-44797 Bochum, Tel. (0234) 791728, ernst.koepke@gmx.de


Schloss Tannhausen / Palast Jedlinka


Irmgard, Herbert und Günter Böhm
vor dem Potrait von Gustav Böhm


Irmgard und Günter Böhm in der Böhmkammer


Fotos: Palast Jedlinka




Blick in die Polnische Presse:

Böhm jak u siebie w domu
Tygodnik Walbrzyski, 24.IX.2012

Wisyta honorowego obywatela Jedliny-Zdroju
30 Minut, 21.IX.2012

Jedlina-Zdrój: Piknik 'U zrodel Charlotty'
Walbrzych Naszemiasto, 17.IX.2012

POWROTY BÖHMÓW - Wizyta Honorowego Obywatela Jedliny-Zdrój
Palast Jedlinka, 19.IX.2012

Honorowy obywatel Jedliny - Zdroju z wizyta w naszym miescie
Jedlina-Zdroj Webseite, 19.IX.2012


Zurück zu