Böhm-Chronik




Kirchenbücher der Gnadenkirche in Landeshut

zusammengestellt von Klaus Liwowsky


Die erste Kirche wurde in Landeshut um 1295 erwähnt. Die Reformation setzte etwa in der Mitte des 16. Jahrhunderts ein. Im Verlauf der Gegenreformation, in den Jahren 1629-1634, wechselte dann öfters die Konfession, bis schließlich den Evangelischen durch die Jesuiten und die sog. 'Liechtensteiner Dragoner' die Kirche endgültig mit Gewalt weggenommen wurde. Die Ev. hielten sich bis 1654 nach Reußendorf und anschließend nach Jauer und Schweidnitz. Von 1709 bis 1720 errichtete man hier eine der sog. Gnadenkirchen. Ihr Name war: Zur Heiligen Dreifaltigkeit. Die Kirche wurde ziemlich direkt nach Kriegsende 1945 von der kath. poln. Kirche übernommen. Denn die ev. Kirche in Grüssau, Kreis Landeshut, war bereits ab 1945 für die deutschen Restgemeinden des Kreises Landeshut zuständig. Von einer größeren Zerstörung der Kirche sellbst ist also bisher nichts bekannt. Heute gibt es in Landeshut noch eine ev. Kapelle, die zur Pfarrei Waldenburg gehört.

Adresse:
Pfarrei Waldenburg / Diözese Breslau
Parafia Walbrzych pl. Koscielny 4
PL 58-300 Wa³brzych tel. (0-74) 842-32-13

eMail


Die Pfarrei besteht aus: Der Kirche 'Zbawiciela' in Waldenburg[Wa³brzych], einer Kapelle in Landeshut [Kamienna Góra] und einer Kapelle in Neurode [Nowa Ruda]-Glatz.

Vorkriegsbestand - Kirchenbücher der Gnadenkirche in Landeshut:

Pfarrei Tf 1709-1937
AG Landeshut Tf 1794-1820, 1833-1874
SA Breslau Tf 1808-1831, 1845-1854 [unter Rep 132a, Zg 77/34, Nr. 272, Gnadenkirche]
  
Pfarrei Tr 1709-1937
AG Landeshut Tr 1794-1820, 1833-1874
SA Breslau Tr 1845-1854 [unter Rep 132a, Zg 77/34, Nr. 272, Gnadenkirche]
  
Pfarrei Bg 1709-1937
AG Landeshut Bg 1794-1820, 1833-1874
SA Breslau Bg 1808-1831, 1845-1854 [unter Rep 132a, Zg 77/34, Nr. 272, Gnadenkirche]
SA Breslau Bg 1829-1859 [unter Rep 132a, Zg 77/34, Nr. 100, ev. Begräbnisse]
  
Pfarrei Kf 1830-1937

Nachkriegsbestand der Kirchenbücher:

Ev. Landeshut Tf 1777-1788, 1844-1871, 1898-1949 [im Jahr 1976!]
SA Hirschberg Tf 1828-1870
SA Breslau Tf 1891
  
SA Breslau Tr 1794-1820, 1833-1874
SA Hirschberg Tr 1888-1889
EV. Landeshut Tr 1906-1932 [im Jahr 1976!]
  
SA Breslau Bg 1709-1718, 1838, 1895-1920
SA Hirschberg Bg 1794-1820, 1833-1874
EV. Landeshut Bg 1906-1913, 1926-1941 [im Jahr 1976!]
  
EV. Landeshut Kf 1830-1948 [im Jahr 1976!]


Es fällt auf, das in Salt Lake City (SLC, = Familysearch.org) nur die Taufen 1828-1870 verfilmt wurden sind, obwohl die zugänglichen Bestände ja doch viel größer sind. Pfarrer Grünewald entdeckte 1976 die Bestände, die mit 'EV. Landeshut' gekennzeichnet sind. Nach seinen Angaben befanden sich also diese Bücher noch vor Ort - in einem ev. Betsaal bzw. kleinen Kapelle. Interessanterweise wurden hier zwei Satz Duplikate angelegt, von denen wohl noch von beiden Restbestände vorhanden sind.

Ergänzend läßt sich anfügen, daß auch von der kath. Kirche noch Kirchenbücher erhalten sind. Es handelt sich aber dabei natürlich eigentlich um ev. Kirchenbücher, und zwar bis etwa 1629/30. Diese befinden sich heute im Erzbistumsarchiv Breslau, Filmkopien davon in der Genealogischen Zentralstelle Leipzig und und auch in Salt Lake City.

Für Korrekturen oder Ergänzungen wäre ich dankbar, um meinen Datenbestand zu aktualisieren eMail. Besonders die jeweiligen Jahresangaben sind immer etwas problematisch. Siehe die Überschneidungen etwa bei den Begräbnissen!




Zurück zur Homepage