Böhm-Chronik




Zeitungen der Stadt Friedland und des Waldenburger Berglandes



Nach bisherigem Kenntnisstand ist in der Stadt Friedland nur das Friedländer Wochenblatt erschienen.


Stadt Friedland

Name

Jahrgang

Signatur

Bibliothek

Friedländer Wochenblatt

1880,82-90,1905,10,12-15,17,23,28,31,33,36,37,39

31 153 IV GSL

UB Wroclaw

 

Stadt u. Kreis Waldenburg

Name

Jahrgang

Signatur

Bibliothek

Waldenburger Kreisblatt

1836,47,48,51-58, 1905,06,08,09,11-16,18-27,29-40

28 342 II GSL

UB Wroclaw

Waldenburger Kreisblatt

1926

Ztg 1584

Berlin 1a/W

Waldenburger Wochenblatt (seit 1919 Waldenburger Zeitung)

1855-1922

31 068 IV GSL

UB Wroclaw

Waldenburger Wochenblatt

15.1869-18.1872; 46.1900, 1-104; 52.1906-53.1907, 52; 55.1909; 58.1912; 61.1915; 64.1918

2 Ztg 6274

Berlin 1a/w

Schlesische Bergwacht (SPD)

Waldenburg

1919-33

31 011 IV GSL mf 5582

UB Wroclaw

Schlesische Bergwacht (SPD)

Waldenburg

9.1919-23.1933 auf Microfilm

MF 426

Friedrich-Ebert-Stift. Bonn

Neues Tageblatt

Waldenburg

1914-31,33-41

31 089 IV GSL

UB Wroclaw

Neues Tageblatt

Waldenburg

1912-19,21,27-31,34,35,37,41

31 056 IV GSL

UB Wroclaw

Waldenburger Hausfreund

1905,06

31 627 IV GSL

UB Wroclaw

Dittersbacher Zeitung

Waldenburg-Dittersbach

1931-44

31 084 IV GSL

UB Wroclaw

Mittelschlesische Gebirgszeitung (NSDAP)

Waldenburg

1932-44

31 087 IV GSL

UB Wroclaw

Waldenburger Mieter-Zeitung

1.1920-2.1921
4.1923-11.193011.1930-14.1933,9

4 Fd 3495/40

Berlin 1

Evangelischer Gemeindebote für das Waldenburger Bergland

4.1919-28.1943

4 Bd1521

Berlin 1a

Aus dem Waldenburger Kirchenkreise

1939

4 Bd 1576; Beil.8

Berlin 1a

 

Anmerkung zu UB Wroclaw: Die Jahrgänge weisen zum Teil unbedeutende Lücken auf. Die Schlesische Bergwacht ist verfilmt und kann über Fernleihe bestellt werden, alle anderen sind nur in Wroclaw selbst einzusehen.

UB Wroclaw Universitätsbibliothek Wroclaw, Mail: infnauk@bu.uni.wroc.pl
Berlin 1a/W Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Zeitungsabteilung im Westhafenspeicher,
Mail: zeitungsabt@sbb.spk-berlin.de
Berlin 1 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden,
Mail: benutzung.h1@sbb.spk-berlin.de
Berlin 1a Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße,
Mail: benutzung.h2@sbb.spk-berlin.de
Bo 133 Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung,Bonn, Mail: slamae@fes.de





Etwas über das Zeitungswesen im Waldenburger Bergland


Die erste in Waldenburg erschienene Zeitung war in den vierziger und fünfziger Jahren des 19.Jahrhunderts die "Gebirgs-Blüten". Gedruckt von Ferdinand Domel in Waldenburg. Dann kam Ende der fünfziger Jahren aus dem selben Verlag das "Waldenburger Wochenblatt" mittwochs und sonnabends. Die Gebirgsblüten blieben als wöchentliche Beilage.

Viel später brachte die Druckerei Walter in Friedland das "Friedländer Wochenblatt" heraus, welches auch in Langwaltersdorf Leser hatte. Andere kleine Zeitungen des Kreises, so das "Gottesberger Blatt", die "Dittersbacher Zeitung", den "Wüstegiersdorfer Gebirgsboten" und den "Wüstegiersdorfer Grenzboten" las man in unserem Dorfe kaum. Eine beliebte Zeitung war der "Neuroder Hausfreund" mit der Witzblattbeilage "Der Ulk". Gedruckt bei Ed. Klammt in Neurode, erschien nur sonnabends.

Natürlich kamen dann auch andere Zeitungen, nämlich Breslauer und Berliner, sowie Berufs- und Fachzeitungen aller Art später ins Dorf. Beinah jeder Handwerker hatte seine Fachzeitung. 1898 brachte die Landwirtschaftskammer in Breslau die Berufsschrift "Zeitschrift" heraus. Sie war ein ausgesprochenes Lehr- und Beratungsblatt für die Bauern und Landwirte.

Am 1.September 1911 erschien eine neue große Waldenburger Zeitung, das "Neue Tageblatt". Eine bürgerliche Zeitung, welche die Belange der Rechts- und Mittelparteien vertrat. Wenige Wochen später als Gegenstück die "Bergwacht". Diese war ausgesprochen sozialdemokratisch.

Alle die Zeitungen wurden später zum großen Teil, die "Bergwacht" ganz, vom Blätterwald der NSDAP verdrängt.

Quelle: Dorf-Chronik von Langwaltersdorf von Ernst Wirth

Zurück zur Homepage