Böhm-Chronik
Alte Maße und Münzen sowie Abkürzungen
im späten Mittelalter im Waldenburger Bergland
Nach Schlesienhistoriker Adolf Stenzel:
1 Rute = 15 Fuß (4,7 m),
50 Ruten = 1 Gewende (235 m),
1 schlesische Meile = 1500 Ruten (7,04 km),
1 kleine Hufe = 10 Ruten breit und 30 Ruten lang (14,1 ha),
1/12 Hufe = 1 Geviertrute (1,175 ha),
1/30 Hufe = 1 schlesischer Morgen (0,47 ha).
Nach von Loesch:
1 die kleine (flämische) Hufe = 16,8 ha,
1 Rute = 1,4 ha,
1 Morgen = 0,56 ha.
In Weißstein berechnete man 1726 (bei reichlich 30 fränkischen Hufen):
1 Rute = 5 ha,
sonst mißt nach von Loesch:
1 große Hufe oder Waldhufe = 24,2 ha,
1 Rute = reichlich 2 ha,
1 Morgen = 0,8 ha.
Als Kornmaße rechnete man:
1 Scheffel = 0,55 hl = zu 4 Viertel oder 12 Metzen,
1/3 Scheffel = 1 Mud,
12 Scheffel = 1 Malter,
1 Mandel = 15 Stück,
1 Schock = 60 Stück.
Das schlesische Münzwesen änderte sich um 1300. Statt der einseitig geprägten dünnen Pfennige schlug man in Prag die dicken Groschen, mit Prägung auf der Vorder= und Rückseite. Bald waren die "Böhmen" so beliebt, daß Fürsten und Städte auf eigene Münzprägung verzichteten; sie erhoben als Entschädigung das Münzgeld.
Eine Breslauer Mark (zu je Vierdung, 16 Lot oder 24 skot) galt gleich 48 Prager Groschen. Wenn beim Zehntstreit 1227 den schlesischen Siedlern freigestellt wurde, einen Malter Dreikorn oder einen Vierdung Silbers zu zehnten, zogen sie den Geldzehnten vor; denn der Geldwert sank bis 1300 beträchtlich.
Verding = Vierd(t)ing, Ferdonum, Ferto genannt. Deutsche Münzwährung im
14. Jh.:
4 Verding/Vierdung = 1 Mark, (1350) 1 V = 16 böhmische Groschen, (1392) = 32
böhmische Groschen, (ca. 1500 - 1550) = 4 Schilling = 48 Pfennig.
Die Breslauer oder schlesische Elle, zwei Fuß = 22,003 Zoll preußisch
Der Scheffel (zu 16 Metzen oder 54 Mäßel) = 1,362 preußisch
Das Quart = 0,606 preußisch
Nach einem Lexikon unserer Tage, das über die alten preußischen Einheiten Aufschluß
gibt, lassen sich folgende Werte errechnen:
Eine Breslauer Elle = 1,3338 m
Ein Breslauer Scheffel = 54,91 Liter
Eine Metze = 3,435 Liter
Ein Quart = 0,606 Liter.
Abkürzungen:
M. = Mark
Mk. = Mark
Vdg. = Vierdung
Gr. = Groschen
Schff. = Scheffel
Mtz. = Metze
Mdl. = Mandel
Sch. = Schock
Hf. = Hufe
R. = Rute
Mg. = Morgen
Z. = Zins (meist 10%)
j.Z. = jährlicher Zins, wiederverkäuflich
Quellen:
Ludwig Häufler, 1930: "Forschungen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes unter besonderer Berücksichtigung der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus"
E. Tschersich und B. Paschky, 1936: "Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch?"
Fritz Verdenhalven , 1968: "Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen
Sprachgebiet"
Aus eigener Sammlung