Böhm-Chronik
Verzeichnis der Ortschaften
von Erwähnungen des ursprünglich böhmischen und später auch schlesischen Geschlechts
der Ritter von Rodov, Beheim / Behem
im 14. und 15. Jahrhundert
Erwähnungen - Jahr
Besitz (auch Anteile) - B
Leibgedinge - L
Urkundenzeugen - U
Zinseinnahmen – Z
Anmerkung: Rodov = Behem; Swarczenwalde = Behem; Schönheu (Schönherr ?) = Behem
Tschetsch/Czech = evtl. Behem
_______________________________________________
Böhmen (vor 1329)
Ortschaften:
Chloumek
Neznazov
Rodov
Gradec/Grätz bei Troppau
Namen:
Rodovsky - Rodowsky - Bukowsky - Chwalkowsky - Zaruba - Nezna – Mzan – Mokrowaus und Sokol
Gebiet: Herrschaft Hofenowes im Königgrätzer Kreise (1779)
Burg: Hustiran (Neznasov)
Pfarrkirche: Chlum (Chloumek)
Dörfer und Güter: Rodov, Rarschitz, Habrina, Nesnassow, Czernozyc und Holohlavy
________________________________________________
Schlesien (ab 1329)
Barsdorf (Schweidnitz/Waldenburg) (U)
1316 Heinrich der Böhme (??)
Baitzen (Münsterberg/Frankenstein) (U)
1342 Wytko Boemus
Bernsdorf (Münsterberg/Frankenstein) (U,B)
1342 Voytko der Böhme
1343 Wytko Beme
1396 Sigmund von Schwarzenwald und Rodow
Bögendorf (Schweidnitz) (U,B)
1340 Ritter Wittko (Boemo dicto) von Rodow
1341 Wytko Beem / der Böhme, gen. v. Rodow
Deichslau (Wohlau)
1564/1609 von Behem (Grossmutter väterlicherseits des Moritz von Braun *1564-+1609) (?)
Domanze (Schweidnitz) (B)
1385 Siegmund zu Schwartzenwalde (Beheim)
1393 Sigismundus de Swarczenwalde
1394 Sigismundus de Swarczenwalde
1394 Hannos [Behem Seidlitz], Cunrad [Behem Schönheu], Heincze [Behem] als 'ungesundirte Brüder'.
1396 Sigismundus de Swarczenwalde
1399 Sigmund von Swarczinwalde
1400 Sigmund von Swarczinwalde
1402 Kunrado Schonhew
Gerlachsdorf (Bolkenhain) (B,U)
1370 Heinrich Behem und Hr. Witche Behem
Gleinitz (Glogau) (U)
1368 Witche Behem
Golschicz (Schweidnitz) (U)
1390 Hannos Behem von Seidlicz (?)
Grunau (Hirschberg) (U)
1464 Hannos Beheme v Seydlelitz (?)
Frömsdorf (Münsterberg/Frankenstein) (B)
1382 Conrad von dem Schönheu und Conrad und Wittich von dem Schönheu, Brüder
1395 Conrad und Wittich von dem Schönheu, Brüder
Fürstenstein/Schweidnitz (U - ca. 100 individuelle Eintragungen als Urkundenzeuge am Rittergericht und Hofschreiber)
1366 – 1374 Witche Behem, der Jüngere in verschiedener Schreibweise
Heinrichau (Münsterberg/Frankenstein) (U)
1338 Wytco v. Rodow (Witko der Böhme)
1342
Herischdorf (Hirschberg) (U)
1309 Konrad der Böhme (?)
Hermansdorf (Hermsdorf, Kreis Hainau-Goldberg) (B)
1362 Bogusch BEMEN (?)
Hirschberg (U)
1449 Hannos Behme v Seydlitz (?)
Ingramsdorf (Schweidnitz)(Z)
1391 Sigismunde de Swarczenwalde
Jauer (U)
1342 Peschko der Böhme (?)
Kalndorf/Kallendorf (Schweidnitz) (U)
1342 Peter der Böhme (Boemus) (?)
Kamenz (Münsterberg/Frankenstein) (U)
1336 Withco Boemus
Kemmererdorf (Kanth) (L)
1371 Witche Behem
Kernicz (Körnitz) (Striegau/Schweidnitz) (U,Z)
1411 Hannss Behme von Seidlitz
1418 Johannes Beheme de Kernicz (?)
1418 Hannos Behem Sohn von Kernicz (??)
1451 Hans Behem Seidlitz und Hans Seidlitz Schönheu (??)
Krelkau (Münsterberg/Frankenstein) (B,Z)
1341 Johannes Wicko, Sohn eines Böhmischen Ritters
1374 Witigo (Witek) Beheim
1382 Johannes Wicko
1388 Sigmund von Schwarzenwald und Rudow [Rodov}
1398 Wettich Boemus Schönheu
Krieblowitz (Breslau) (U)
1390 Hannos Behem von Crebelwicz und seine Schwester Dorothea
1451 Hans Behem Seidlitz und Hans Seidlitz Schönheu
Kummelwitz (Münsterberg/Frankenstein) (B)
1398 Wettich Boemus Schönheu
Lazan (Schweidnitz) (B,Z)
1369 Wytche Behme der Junge
1390 Sigismund von Schwarzenwalde; Sigismund von Schwarzenwalde, Sohn des weil. Witche Behem
Lobichau (Lobedau) (Goldberg) (B,L)
1393 ?
1407 Nikel Behem des Hannss Hocke Eydam (Tochtermann, Schwiegersohn)
Modelsdorf (Goldberg-Haynau) (B)
1473 Antonius Behm (Vater), Hedwig Behm oo Konrad von Zedlitz, Siegmund Behm, Hedwigs Bruder
Mörschelwitz (Schweidnitz) (B,Z)
1404 Erasmus Tschetsch
1419 Witche von Schwarczenwalde
1548 Erasmus, Peter, Paul, Gebrüder von Tschetsch
1550 Peter Tschech
1568 Erasmus und Peter von Tschech
Münsterberg (U)
1329 Wytko von Rodow
1333 Witcho der Böhme
1335 Pezold der Böhme und Hanko der Böhme(?)
1336 Withco Boemus
1343 Voitego der Böhme (als einer der „Getreuen des Herzogs“)
1344 Wytego der Böhme
1346 Witko der Böhme
1349 Witko der Böhme
1350 Withke Bemyn und Witko der Böhme (des Herzogs Getreue)
1351 Witko der Böhme
1352 Witko der Böhme
1353 Withko der Böhme
1374 Elisabeth Beheim von Rodov und Jutta Beheim von Rodov sowie Hans (Hannos) Beheim und Sigismund von Schwarzwaldau
Niklasdorf (Striegau) (U)
1451 Hannos Behme von Nickelsdorff
Patschkau (Neisse)
1509 Christoph Behme und Wanegk (?), ein Böhme, als "adeliger Theilnehmer" der Raubzüge des Ritters Hans Unwirde
Protschkenhain (Schweidnitz) (B)
1393 Sigismundus de Swarczenwalde
Raben (Schweidnitz) (B)
1370 Agnes, Ulrich Behems eliche Husfrawe (?)
Rogau (Schweidnitz) (B)
1393 Cunrad Schonhew sowie Cunrad und Witchen (seines Bruders Witchen Söhne)
1397 Cunrad Schonew
1403 Wittich Schönheu tritt seinen Besitz an seinen Bruder Konrad ab.
1406 Konrad Schönhew (+ vor 1406), oo Agnes von Zedlitz, gen. Kleyne
1451 Heinze Redern und seine Schwester verkaufen 1451 ihre Rogauer Gerechtigkeit [Gerichtsbarkeit] an die Schönhews.
Rockinberk (Rechemberk, Burg Hustiran [Rotemberk] oder Rothenburg ?) (B)
1367 Ulrich Behme (?)
Schmiedeberg (Hirschberg) (U)
1401 Heinrich Behem von Jägerndorf (?)
Schwarzwaldau (Schweidnitz/Landeshut) (B,L)
1371 Witche Behem
1390 Sigismund von Schwarzenwalde; Sigismund von Schwarzenwalde, Sohn des weil. Witche Behem
1401 Jutta von Redern, die Ehefrau von Heinzce Beheim/Behem
Strehlen (U)
1349 Witko Boemus
Tymendorf und Stockicht (Greifenberg/Löwenberg) (U)
1406 Heinze Behme
Wenig-Mohnau (Schweidnitz) (Z)
1399 Sigmund von Swarczinwalde
1402 Kunraad Schonheu und Ketirlin, Witwe des Siegmund von Schwarzenwalde
Weissstein (Schweidnitz/Waldenburg) (B)
1409 Heincze Behem
Wilkau-Zopkendorf (Neumarkt)
15.Jh.
Woyczichsdorf / Woitsdorf (Goldberg-Haynau) (B)
1386 Ruprecht Beheme
1399 Nickel Beheme
1411 Gebrüder Nickel und Peter, genannt BEHEME und Peter Böhme
Würben (Schweidnitz) (B)
1396 Sigismundus de Swarczenwalde
Wyrchansdorf [Würgsdorf] (Bolkenhain) (U,L)
1368 Witcke Behme
Zerbau (Glogau) (U)
1368
Zobten (U)
1343 Vytkone Bohemo