Böhm-Chronik




Reisebericht

Unsere Reise nach Schlesien, September 2008




Unsere 8. familiengeschichtliche Forschungsreise


Wir sind von unserer 8. familiengeschichtlichen Forschungsreise (die zweite in diesem Jahr) aus Schlesien zurück. Hauptziel war diesmal Schloss Tannhausen, nämlich Teilnahme an der Ehrenschirmherrschaft des 2.Internationalen Schülerwettbewerbs "Schlesische Schlösser und Paläste".
Siehe auch: Palac Jedlinka

Es ging hierbei um die Rettung/Herausstellung der schlesischen Geschichte, die Bedeutung des schlesischen Landadels als Verwaltungsträger und der Grundherrschaften seiner Zeit. Vor der Wende 1989/90 war dieses Thema einfach undenkbar. Bemerkenswert sei noch zu erwähnen, dass die mir bekannten polnischen Historiker, wie Prof. Dr. Stanislaw Slawomir Nicieja, ihre Wurzeln in den ehemaligen polnischen Ostgebieten ebenfalls ergründen, genau wie wir in den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Diese Gemeinsamkeiten verbinden. Prof. Kaczmarek von der Schlesischen Universität in Kattowitz bedankte sich nochmals bei mir für die Überlassung der Schloss-Chronik. Er bezeichnete diese Aufzeichnungen als einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Regionalgeschichte. Nächstes Jahr ist wieder eine ähnliche Tagung geplant.

Anschliessend ein Besuch des Klosters Heinrichau. Hier wurde zum erstenmal 1329 einer unseren frühen Behem dokumentarisch erwähnt. Ferner suchten wir das Dorf Krelkau und den dortigen Pfarrer auf. Ausser ersten Kontakten - keine Ergebnisse. Die Behem werden 1341, 1388, 1396, 1398 dort im Fürstentum Münsterberg urkundlich in Lehen vermerkt.
Verzeichnis der Ortschaften der frühen Behem

Zum Abschluss unserer Schlesienreise waren wir wieder zwei Tage auf Schloss Lomnitz bei Hirschberg. Meinem besonderen Interesse galt diesmal der Ausstellung im restaurierten Teil des Gutshofes (Dominium). Sehr beeinduckend sind die Tafeln in Polnisch, Englisch und Deutsch zur Entwicklung der Geschichte der Grundherrschaften, und speziell zum Dominium Lomnitz.
Siehe auch: Im Gutshof Lomnitz




Zurück zu