Böhm-Chronik
Meine kleine Privat-Bibliothek
Sammlung von Büchern und Schriften zum Thema Schlesien,
besonders Waldenburger Bergland
Neuerscheinung in vier Bänden:
Dezember 2015, Hardcover, 278 Seiten
"Die Böhm Chronik" Band 1
- Unsere Familiengeschichte -
2016, Hardcover, 443 Seiten
"Die Böhm Chronik" Band 2
- Unsere Stammheimat - Das Waldenburger Bergland -
2016, Hardcover, 504 Seiten
"Die Böhm Chronik" Band 3
- Zur Geschichte der Grundherrschaften -
2016, 148 Seiten
"Die Böhm Chronik" Band 4
- Zeitgeschichte -
Schlesische Erinnerungen
Silke Findeisen, Haus Schlesien, Herausgeber
2014, 176 Seiten, Math. Lempertz GmbH, ISBN: 978-3-939284-63-5
Mit Beiträgen u.a. von Günter Böhm (Seite 128 - 142)
Böhm-Chronik
Handbuch zur Familiengeschichtsforschung im Waldenburger Bergland in Schlesien
Günter Böhm, Herausgeber, Selbstverlag, 2004, 537 Seiten
Forschungen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes
1. Teil: Die Geschichte der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus
unter Berücksichtigung der Industrielandgemeinde Dittersbach
Ludwig Häufler, 1932, 366 Seiten,
2.Teil: Urkunden und andere Quellen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes
Ludwig Häufler, 1932, 327 Seiten,
Forschungen zur Geschichte des Waldenburger Berglandes unter besonderer Berücksichtigung der Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus
Ludwig Häufler, 1930, 82 Seiten, 12.bis 14.Jhd.
Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch?
Emil Tschersich und Bruno Paschky, 1936, 107 Seiten, Siedlungsgeschichte 1210-1410
Aus Weißsteins geschichtlicher Vergangenheit
Kurt Tschersich, 1930, 36 Seiten
Inventar der Waldenburger Sammlung
im Stadtarchiv Dortmund
Heinrich Bartsch und Horst-Oskar Swientek, 1968, 47 Seiten
Urbarze Slaskie z konca XVIII wieku - Schlesische Urbare des 18.Jhds.
Herrschaft Fürstenstein (Hans Heinrich VI. Reichsgrafen von Hochberg) mit den Dörfern Reimswaldau, Langwaltersdorf, Görbersdorf, Fellhammer und Steinau
Urbarium vom 12.Februar 1787
Kazimierz Orzechowski und Zygmunt Szkurlatowski, 1961, 181 Seiten
De Bojorum Migrationibus & Origine nec non de claris Böhmeris dissertatio epistolica
Verbreitung der Familienamen, die ein Zusammenhang mit "Böhme" aufweisen
Joachim Meier, 1702, 47 Seiten
Waldenburg und sein Bergland in alten Ansichten
Günther Oelschläger, 1999, 192 Seiten
Adressbuch für den Landkreis Waldenburg in Schlesien, 1935
Stadt Friedland, Stadt Gottesberg, Landgemeinden jedoch unvollständig.
Ohne Stadt Waldenburg mit den eingemeindeten Ortschaften.
Chronik von Friedland und Umgegend
August Werner, 1883, 677 Seiten
Chronik von Tannhausen, Blumenau, Erlenbusch, Bad Charlottenbrunn und Sopienau
Karl Bergmann, 1921, Nachdruck, 172 Seiten,
Anhang mit Adressbuch von Wüstegiersdorf 1935
Chronik von Weißstein, Kreis Waldenburg in Schlesien
Adolf Richter, 1926, 240 Seiten
Chronik von Hermsdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien
Artur Bänsch, vermutlich zwischen 1927-1933, 38 Seiten
Chronik von Langwaltersdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien
Aus vergangenen Zeiten unseres lieben Heimatdorfes Langwaltersdorf
Ernst Wirth, letzter Nachtrag 1983, 170 Seiten
Dorfchroniken des Waldenburger Berglandes
aus: O du Heimat, lieb und traut!
Nach Mitteilungen aus der Lehrerschaft des Kreises,
unter anderen Lehrer K. Böhm, Nieder-Hermsdorf,
zusammengestellt von Max Kleinwächter
1925, Seiten 441-479
Die Geschichte der Ortschaften und Städte in Stichworten
aus: Unvergessene Waldenburger Heimat
Heinrich Bartsch, 1969, Seiten 338-366
Wir Tschersiche von 1572-1820
Eine schlesische Sippengeschichte aus dem Waldenburger Bergland
Emil Tschersich, 1937, 6 Seiten
Daisy von Pless, Fürstliche Rebellin
W. John Koch, 1994, 364 Seiten
mit persönlicher Widmung des Autors
Zum Einfluß des Kohlenbergbaus auf die Entwicklung des Dorfes Weißstein (Bialy Kamien) bei Waldenburg (Walbrzych) vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
aus: VSWG-Beiheft 115, Vom Bergbau- zum Industrierevier
Eufrozyna Maria Piatek, 1995, Seiten 257-267
Landbuch des Fürstentums Schweidnitz-Jauer, Band I, 1366-1376
Tomasz Jurek, 2004, 352 Seiten
Landbuch des Fürstentums Schweidnitz-Jauer, Band II, 1385-1395
Tomasz Jurek, 2000, 403 Seiten
Landbuch des Fürstentums Schweidnitz-Jauer, Band III, 1396-1407
Tomasz Jurek, 2007, 634 Seiten
Obce rycerstwo na Slasku do polowy XIV wieku - Foreign Knights in Silesia until the Middle of the 14th Century
Tomasz Jurek, 1998, 450 Seiten
Melioratio Terrae
Vergleichende Untersuchungen über die Siedlungsbewegung im östlichen Mitteleuropa im 13.-14.Jahrhundert
Adrienne Körmendy, 1995, 274 Seiten
Von Mollwitz bis Annaberg
Wanderungen über die Schlachtfelder Schlesiens
von Offizieren des 11.Preußischen Reiter-Regiments
1) Treffen bei Landeshut - 22.Mai 1745
Seiten 13-15, Skizze 2
von Leutnant Boehm
2) Leuthen - 5.Dezember 1757
Seiten 37-42, Skizze 6
von Leutnant Boehm
3) Landeshut - 23.Juni 1760
Seiten 43-45, Skizze 2
von Leutnant Boehm
Wanderungen im Waldenburger Bergland
Andreas Bock, 1931, 64 Seiten
Walbrzych na dawnej pocztowce
Waldenburg in alten Ansichtskarten
Deutscher, englischer und polnischer Text
Stadtamt Walbrzych (Waldenburg), 2000, 64 Seiten
Stadtplan Walbrzych (Waldenburg)
Stadtamt, 2000
Waldenburg und Umgebung
Reiseführer
Kazimierz Jankowski, Stanislaw Junak, Krysztof Kulaga
Deutscher Text, 1998, 124 Seiten
Mein schlesisches Heimatbüchel
Helmut Nitzsche, 2001, 127 Seiten
Waldenburger Heimatbote
mehrjährige Sammlung der Monatsschrift
Zur Geschichte des Bergbaues im Waldenburger Berglande
Karl Pflug, vor 1945, Seiten 75-98
Der Bergbau in Niederschlesien
aus: Unvergessene Waldenburger Heimat
Heinrich Bartsch, 1969, Seiten 191-256
Denkwürdige Bauten unserer Heimat
aus: Unvergessene Waldenburger Heimat
Heinrich Bartsch, 1969, Seiten 130-139
Das Waldenburger Burgenland
aus: Unvergessene Waldenburger Heimat
Heinrich Bartsch, 1969, Seiten 84-106
Stadt- und Landkreis Waldenburg
Landkarte 1:100000 - zweifarbig, 1938
Institut für Angewandte Geodäsie
Plan der Stadt Waldenburg
Landkarte 1:12500 - mehrfarbig, 1922
Verlag G.W.Knorrn, Waldenburg in Schlesien
Friedland, Bezirk Breslau (Kreis Waldenburg)
Meßtischblatt 5363, 1:25000, 1925
Institut für Angewandte Geodäsie
Die Entwicklung des Niederschlesischen Steinkohlenbergbaues
Hermann v. Festenberg-Packisch, 1892, Seiten 20-27, 34-41, 54-55, 100-105
Bergbau und Bergmannsleben in Schlesien
Paul Drechsler, 1909, Seiten 18-37
Geschichte des schlesischen Bergbaues, seiner Verfassung, seines Betriebes
Aemil Steinbeck, 1857, Seiten 195-209, 254-265, 292-301
Niederschlesischer Steinkohlenbergbau
Schulze-Vellinghausen, 1937, 218 Seiten
Gewerkschaften und Kuxe
Nachschlagwerk für den praktischen Verkehr in Bergwerksanteilen (Kuxen)
Bankgeschäft Samuel Zielenziger, gegründet 1852, Ausgabe 1899, Seiten 10-21, 42-55
"Der Fuchsstollen in Walbrzych - ein europäisches Technikdenkmal"
Internationales Symposium
Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, 2001, 96 Seiten
Land, Liberties, and Lordship in a Late Medieval Countryside
Agrarian Structures and Change in the Duchy of Wroclaw
Richard C. Hoffmann, 1989, 580 pages
Mittelschlesien in Farbe
Vom Neiderland zur Grafschaft, 96 Grossfotos
Günter Elze, 1997, 168 Seiten
Schlesien
Wegweiser durch ein unvergessenes Land
Heinz Rudorf Fritsche, 1999, 308 Seiten
Germany in the Twentieth Century
David Childs, 1991, 331 pages
Grenzland zwischen Ost und West
Schlesische Landkarten aus fünf Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung des Museums für schlesische Landeskunde.
Manfred Spata, 2000, 51 Seiten
Bekenntnis zu Schlesien
50 Jahre Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien des Landesverband Bayern,
Sonderdruck 1999, 88 Seiten
Woas huste gesoat?
Schlesisches Wörterbuch
Josef Bartsch, 1993, Privatsammlung
Die evangelische Friedenskirche in Jauer
genannt zum heiligen Geist
G.Heuber, 1906 (Reprint), 39 Seiten
Die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz
Bildband mit Text in deutsch, englisch und polnisch
Waldemar Pytel, 2001, 14 Seiten Text und 14 Seiten Farbbilder
Abtei Grüssau
P. Nikolaus von Lutterotti, O.S.B., 1938 ?, 64 Seiten
Kloster Grüssau
Dorota Kudera, 1997, 142 Seiten
Grüssau - Krzeszow
Bogumila und Janusz Moniatowicz, 2001, 16 Seiten
Grüssau
Faltblatt, 1998
Schlesien, mein Heimatland
Hans Christoph Kaergel, 1955, 80 Seiten
Schlesien und die Schlesier, Heft 1
Die Schlesier vor und nach der Vertreibung aus ihrer Heimat
Bolko Frhr. von Richthofen, 1967, 48 Seiten
Schlesien und die Schlesier, Heft 2
Landschafts und Wirtschaftskunde Schlesiens sowie seine Geschichte von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg
Bolko Frhr. von Richthofen, 1967, 52 Seiten
Schlesien und die Schlesier, Heft 3
Schlesiens Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart
Bolko Frhr. von Richthofen, 1967, 48 Seiten
Redrawing Nations
Etnic Cleasing in East-Central Europe, 1944-1948
Philipp Ther and Ana Siljak, 2001, 343 pages
Nemesis at Potsdam
Alfred M. de Zayas, 1989, 270 Seiten
Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen
Alfred M. de Zayas, 1996, 388 Seiten
Die aus dem Osten kamen
Jost Müller-Bohn, 1970, 252 Seiten
Meine Heimat Schlesien
Erinnerungen an ein geliebtes Land
Herbert Hupka, 1989, 374 Seiten
Einsatz des Selbstschutzes in Oberschlesien 1921
Bilddokumentation; Günther Körner, 1981, 176 Seiten
Zeitungsstimmen zu den Oberglogauer Abstimmungskämpfen vor 10 Jahren
Oberglogauer Heimatkalender 1931, 38 Seiten
Ihre Heimat war Schlesien
Rudolf Irmler, 1972, 80 Seiten
Stimmen der Heimat
Erlebnisse in Schlesien
Rudorf Irmler, 1965 ?, 64 Seiten
Heimkehr
Zwölf schlesische Geschichten aus den Jahren 1945-1947
Rudolf Irmler, 1964, 64 Seiten
Singende Heimat Schlesien
Fritz Wenzel und Gerhard Wilhelm, nach 1945, 64 Seiten
The Making of Urban Europe 1000-1950
Paul M. Hohenberg and Lynn Hollen Lees, 1985, 398 pages
Hirsch, Geschichte des Mansfelder Geschlechts, 1500 -1750
Das Ende des Manfelder Bergwerkes
Hermann Enzrodt und Kurt Kronenberg, 1938, Seiten 128-157
Three Behaim Boys
Growing Up in Early Modern Germany
A Chronicle of Their Lives in the 16th & 17th Century
Steven Ozment, 1990, 294 pages
General Bem
Jadwiga Chudzikowska, Polnischer Text, 1990, 597 Seiten
Rohnau am Scharlachberg
Umfassende niederschlesische Geschichte und ihre Auswirkungen auf den Landeshuter Raum rings um ein kleines Riesengebirgsdorf
Jürgen Schwanitz, 2002, 324 Seiten
SPIEGEL Special
Nr. 2/2002, 130 Seiten
Die Flucht der Deutschen
Mit neuen Foto-Dokumenten, Reportagen und Analysen
rausgeschmissen
13 Erinnerungen an Flucht und Vertreibung
Eine Dokumentation des Zeit-Geschichte(n) e.V. - Verein für erlebte Geschichte
Halle/Saale, 2002, 209 Seiten
Das schlesische Dorf Klein Ellguth "Oelßnischen Creyses"
Quellen und Darstellungen zur Ortsgeschichte
Klaus E. Kunze, 2000, 549 Seiten
ISBN 3-933334-09-8
De re metallica libri XII
Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen
Georg Agricola, 1556; Reprint 1928/2003, 564 Seiten
ISBN 3-932412-31-1
Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung
Wolfgang Ribbe und Eckart Henning, 2001, 12.Auflage, 679 Seiten
ISBN 3-7686-1062-4
Breslau, ein kleiner Stadtführer
30 Seiten, 2001, ISBN 83-88649-15-9
Zeittafel der Weltgeschichte
6000 Jahre Weltgeschichte auf einen Blick - Tausende von Daten, Zahlen und Fakten in chronologischer Reihenfolge
1999, ISBN 3-8290-1705-7
1325 - 1925, Festschrift: Sechshundert-Jahrfeier in Friedland, Bez. Breslau
33 Seiten in Fotokopien
Kammerswaldau
Die Geschichte eines schlesischen Dorfes, seines Schlosses und seines Rittergutes
Achim von Loesch, 2001, 208 Seiten, ISBN 3-931889-05-X
Das Soldbuch des Deutschen Ordens 1410/1411
Die Abrechnungen für die Soldtruppen
Sven Ekdahl, 1988, 204 Seiten, 1. Teil, ISBN 3-412-05285-X
Die bäuerliche Führungsschicht im Grüssauer Klosterland
Sozialgeschichte von Scholtiseien, Vorwerken und ähnlichen Grossbauernstellen im Kreis Landeshut, Schlesien, ca. 1550 bis 1750.
Tilman Taube, 2003, 213 Seiten
Adelsrecht
Sigismund Freiherr v. Elverfeldt-Ulm, 2001, 224 Seiten, ISBN 3-7980-0601-6
Adelsnamen, Adelstitel
Johannes Baron v. Mirbach, 1999, 37 Seiten, ISBN 3-7980-0540-0
Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605
Herausgegeben von Horst Appuhn, 1999, 285 Seiten, ISBN 3-572-10050-X
Chronik von Waldenburg
Julius Schrodt, 1837, 360 Seiten
Chronik von Schweidnitz
Heinrich Schubert, 1911, 451 Seiten
Chronik der Stadt Gottesberg
Johannes Brauner, 1894, 202 Seiten
Chronik der Stadt Freiburg in Schlesien
Bruno Lungmus, vermutlich 1937, 134 Seiten und Fotos
Geschichte und Sagen der Burgen und Städte im Kreise Waldenburg
W. Reimann, 1882 und 1925, 283 Seiten
Mirsk [Friedeberg]
Dzieje miasta do 1945 roku [Chronik der Stadt Friedeberg bis 1945]
Polnischer Text
Ks. Wladyslaw Stepniak, 2004, 358 Seiten, ISBN 83-904542-6-2
Dawny Walbrzych w Ikonografii
Bildband durch das Museum in Waldenburg mit polnischen und deutschen Text
Walbrzych, 1991, 139 Bilder (schwarz/weiss)
Wörterbuch der landeskundlichen Namen
polnisch - deutsch, deutsch - polnisch
Marek J. Battek und Joanna Szczepankiewicz-Battek, 2004, 360 Seiten, ISBN 83-913081-8-9
Schloss Fürstenstein und seine Umgebung
Anna Bedkowska-Karmelita, 2004, 60 Seiten, ISBN 83-919047-2-5
Der politische Bezirk Königinhof [in Böhmen]
auszugsweise: Jaromiersch
Josef Borufka, 1908, Seite 525-529
Versuch über einige merkwürdige Alterthümer im Königreich Böhmen
auszugsweise: Jaromirsch (Jaromer, Jaromier, Jaromir, Jaromirz)
Karl Josef von Bienenberg, 1785, Seite 62-87
Versuch über einige merkwürdige Alterthümer im Königreich Böhmen
auszugsweise: Chlumek [Rodowsky von Hustiran]
Karl Josef von Bienenberg, 1779, Seite 63-77
Polens deutsche Vergangenheit
Das Gebiet zwischen Oder und Memel im Ablauf der deutschen und der polnischen Geschichte
Manfred Raether, 2004, 495 Seiten, ISBN 3-00-012451-9
Geschichte Schlesiens, Band 1
Von der Urzeit bis zum Jahre 1526
Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, 6.Auflage, 2000, 553 Seiten, ISBN 3-7995-6341-5
Der Abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien, Band 1
Siebmacher: von Konrad Blazek, über 1050 Wappen, 1885, (Nachdruck 2000) ISBN 80-86347-06-0
Der Abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien, Band 2
Siebmacher: von Konrad Blazek, über 1050 Wappen, 1890, (Nachdruck 2000) ISBN 80-86347-07-9
Der Abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien, Band 3
Siebmacher: von Konrad Blazek, über 1300 Wappen, 1894, (Nachdruck 2000) ISBN 80-86347-08-7
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Ditter Band
Fürstenthum Oppeln, Oppelnschen Kreises
Friedrich Albert Zimmermann, 1784, 399 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Vierter Band
Fürstenthum Münsterberg
Friedrich Albert Zimmermann, 1785, 399 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Fünfter Band
Fürstenthum Schweidnitz
Friedrich Albert Zimmermann, 1785, 544 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Sechster Band
Fürstenthum Jauer
Friedrich Albert Zimmermann, 1786, 400 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Siebender Band
Fürstenthum Sagan
Friedrich Albert Zimmermann, 1787, 432 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Achter Band
Fürstenthum Liegnitz
Friedrich Albert Zimmermann, 1789, 392 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Neunter Band
Grafschaft Glaz
Friedrich Albert Zimmermann, 1789, 384 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Zehenter Band
Fürstenthum Glogau
Friedrich Albert Zimmermann, 1791, 560 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Eilfter Band
Stadt Breslau im Herzogthum Schlesien
Friedrich Albert Zimmermann, 1794, 722 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Zwölfter Band
Fürstenthum Breslau
Friedrich Albert Zimmermann, 1795, 330 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Dreyzehnter Band
Verzeichniss aller im Herzogthum Schlesien preussischen Antheils und der Grafschaft Glaz befindlichen Staedte, Marktflecken und Doerfer
Friedrich Albert Zimmermann, 1796, 246 Seiten
Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Vierzehnter Band
Ortsverzeichnis Schlesiens
1913, 294 Seiten
einschliesslich Ortsnamenänderungen, 1939, 48 Seiten
Unvergessene Waldenburger Heimat
Heinrich Bartsch, 1969, 369 Seiten
(Neuauflage, 2005), ISBN 3-00-016676-9
Schlesisches Wappenbuch
Crispin und Johann Scharffenberg, 1570-1580, 365 Seiten
(Nachdruck 1984, v.Mosch) ISBN 3-87947-052-9
Teschner Helmut's Braunauer Bilderbuch
Herausgegeben vom Heimatkreis Braunau/Sudentenland e.V., 1987, 32 Seiten
Schlesische Wappen in mittelalterlichen Handschriften
Paul Bretschneider,
erschienen in Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 1938, Seite 1-24
Buschvorwerk im Riesengebirge
Eine Gemeinde in Niederschlesien von den Kriegsjahren bis zur Vertreibung
Hermann F. Weiss, 2006, 240 Seiten, ISBN 978-3-8255-0663-6
Czarny Bór
Historia i wspoleczesnosc
Ks. Wladyslaw Stepniak, 2007, 220 Seiten, ISBN 83-904542-2-X
Ortschronick von Schwarzwaldau in Polnisch
mit persönlicher Widmung des Autors
Grodziec
zamek - kosciol - palac
Mariusz Olczak, 2004, 106 Seiten, ISBN 83-920174-1-2
Chronik der Gröditzburg in Polnisch
Die unterirdischen Bauten im Eulengebirge und auf Schloss Fürstenstein
Piotr Kruszynski, 1998, 21 Seiten, ISBN 83-907263-8-6
Sudetendeutschlands Märzgefallenen
Alois Ciller, 1928, 46 Seiten, ISBN 978-3-9501950-4-0
Kein Entkommen
Jugend unterm Hakenkreuz
W. John Koch, 2007, 371 Seiten, ISBN 978-0-9731579-5-6
Familiengeschichte in Waldenburg/Schlesien
mit persönlicher Widmung des Autors
Studia z historii sredniowiecza
Studie 1355 Fürstentum Schweidnitz
Mateusz Golinski, 2003, 216 Seiten, ISBN 83-229-2389-9
HERBARZ, szlachty slaskiej
A-C, Tom I
Roman Sekowski, 2002, 490 Seiten, ISBN 83-7183-214-1
Wappensammlung, Schlesischer Adel, in Polnisch; Vorwort in Polnisch, Tschechisch und Deutsch
KSIAZ, Fürstenstein
Bildband
Parma Press, 2001, 96 Seiten, ISBN 83-85743-71-5
in Polnisch und Deutsch
Schloss Fürstenstein
Bildband
Verlag Moniatowicz Foto Studio, 2006, 24 Seiten, ISBN 83-87732-02-8
in Deutsch
Niederschlesien
Handlicher Illustrierter Führer mit Wanderkarten
galileos, 2007, 216 Seiten, ISBN 978-83-60044-85-8
Beschreibung in Deutsch
Chronik von Dominium und Schloss Tannhausen
bearbeitet von Kantor Scholz, Tannhausen 1892 und ergänzt bis 1951 durch Reinhard Böhm, Farm Wolfsgrund in Südwestafrika (heute Namibia)
Transkription durch J. Kutzner im Auftrag von Hartmut Böhm, Windhoek, Namibia, Juli 2008, 95 Seiten
Chronik von Dominium Tannhausen
Abschrift mit Ergänzungen und Erläuterungen, einschliesslich Nachkriegszeit
bearbeitet von Wolfgang Friedrich, Siegen, 2012, 175 Seiten
Chronik der evangelischen Kirche zu Charlottenbrunn
Abschrift der Chronik von 1863 - 1945
mit Ergänzungen und Erläuterungen
bearbeitet durch Wolfgang Friedrich
2010, 115 Seiten
The Schwenkfelders in Silesia
Horst Weigelt, 1985, 250 Seiten, ISBN 0-935980-04-0
in Englisch
Twentieth Century Schwenkfelders
A Narrative History
W. Kyrel Meschter
1984, 380 Seiten, ISBN 0-935980-03-2
in Englisch
Twierdze kresowe Rzeczypospolitej
Historia, legendy, biografie
Stanislaw Slawomir Nicieja, 2008, 215 Seiten, ISBN 978-83-244-00249
in Polnisch
mit persönlicher Widmung des Autors
Wzgorze Uniwersyteckie w Opolu
Der Universitätshügel in Oppeln: Menschen und Denkmäler, Tatsachen und Legenden
Stanislaw Slawomir Nicieja, 2008, 255 Seiten, ISBN 978-83-88945-77-9
Bildband in Polnisch, Deutsch und Englisch
mit persönlicher Widmung des Autors
Szlak Cysterski na Dolnym Slasku
Zisterzienserroute in Niederschlesien
Romuald M. Soldek, 2007, 168 Seiten, ISBN 978-83-925449-3-7
Bildband in Polnisch, Deutsch und Englisch
Opactwo Cysterskie w Henrykowie
Zisterzienserabtei in Heinrichau
2007, 56 Seiten
Führer durch die Abtei in mehreren Sprachen
Kloster Heinrichau
2008, 70 Seiten
Festschrift zur Siebenhundertjährigen Wiederkehr des Stiftungstages
in Polnisch und Deutsch
Die Tiele-Wincklers
Eine Oberschlesische Kohle- und Stahlaristokratie
Stanislaw Slawomir Nicieja, 2007, 132 Seiten, ISBN 978-83-924291-5-9
in Deutsch
mit persönlicher Widmung des Autors
Waldenburg in alten Postkarten
Muzeum w Walbrzychu, 2008, 108 Seiten, ISBN 978-83-902905-4-6
Bildband in Polnisch und Deutsch
Pamiatki Walbrzyskiego Gornictwa Weglowego
Aleksander Mucha, 2002, 91 Seiten, ISBN 902905-0-3
Bildband in Polnisch
Vor Sonnenaufgang
Gerhard Hauptmann, 2005, 124 Seiten, ISBN-13: 978-3-548-23564-6
Soziales Drama einer Familie der Kohlenbauern
Die Weber
Gerhard Hauptmann, 1960, 107 Seiten
Ein Spiegel schlesischer Volksgeschichte
Aufstand der dörflichen Leinenweber von 1844
Gedenkblätter
Gedenkblätter vom 11.12.1898 zur Feier des 150jährigen Bestehens der ev. Kirchgemeinde Charlottenbrunn
Kirchengeschichte
Aus der Geschichte unserer Kirchgemeinden/
Die Kirchgemeinde Charlottenbrunn
Malerisches Riesengebirge
Karl-Heinz Ziolko, 2005, 183 Seiten, ISBN 3-935330-20-0
Bildband
Kalte Heimat
Andreas Kossert, 2008, 431 Seiten, ISBN 978-3-88680-861-8
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945
SEJM I SENAT
architektura i wnetrza
Bozena Wierzbicka, 2002, 123 Seiten, ISBN 83-7059-592-8
Bildband über das polnische Parlament, in Polnisch
mit Widmung der Parlamentsabgeordneten von Walbrzych, Izabela Katarzyna Mrzyglocka, anlässlich meiner Ernennung zum Ehrenbürger von Jedlina Zdroj (Bad Charlottenbrunn) im Juni 2009
Schlesier von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart
Band I, II und III
Joanna Rostropowicz, 2005, 2006 und 2009; 302, 314 und 312 Seiten; ISBN 83-88672-77-0, 83-7511-014-0 und 978-83-918483-2-6
in Deutsch und Polnisch
W Kregu Tajemnic "Riese"
Lukasz Kazek und Bartosz Rdultowski, 2008, 226 Seiten, ISBN 978-83-60762-07-3
in Polnisch, Regionalgeschichte um 1945 (Góry Sowie - Eulengebirge)
Schlesien in 1440 Bildern
Verlag Gerhard Rautenberg, 1973, 639 Seiten, ISBN 3-7921-0111-4
Bildband mit Beschreibung
Koscioly Diecezji Swidnickiej
Nasze Dziedzictwo
Kirchen der Diözese von Swidnica
Unser Erbe
Band II
203 Seiten, ISBN 978-83-925363-5-2
Bildband in Polnisch und Deutsch
Schlesisches Museum zu Goerlitz
2006, 272 Seiten, ISBN 3-89923-123-6
Vogt Bartold
Der grosse Zug nach dem Osten [im 13.Jhd.]
Hans Venatier
1940, 474 Seiten
Lwów Ogród - snu i pamieci
Dzieje Cmentarza Lyczkowskiego we Lwowie oraz ludzi tam spczywjacych w latach 1786-2010
Stanislaw Slawomir Nicieja, 2011, 543 Seiten, ISBN 978-83-61915-07-2
Bildband in Polnisch
mit persönlicher Widmung des Autors
Kresowe Trójmiasto
Truskawiec - Drohobycz - Boryslaw
Stanislaw Slawomir Nicieja, 2009, 295 Seiten, ISBN 978-83-88945-85-4
Bildband in Polnisch
mit persönlicher Widmung des Autors
500 Slaskich Zamkow i Palacow
500 Schlesische Burgen und Schlösser
Marek Gaworski, 2011, 251 Seiten, ISBN 978-83-932293-1-4
Bildband in Polnisch und Deutsch
Reise durch Niederschlesien
Stanislaw Klimek und Mariusz Urbanek, 2007, 127 Seiten, VIA NOVA, Wroclaw, ISBN 978-83-60544-12-9
Bildband in Deutsch
Aglomeracja Gór Sowich - region walbrzyski
2007, 124 Seiten
Bildband in Polnisch, Deutsch und Englisch
Slask - Kraina skarbów
Jarek Majcher, 2008, 95 Seiten, ISBN 978-83-7183-689-3
Bildband in Polnisch
Powiat Walbrzyski - nie odkryte piekno
2008, 95 Seiten
Bildband in Polnisch
Tajemnice Zamku - GRODNO
Bartlomiej Faberski, 2009, 32 Seiten, ISBN 978-83-60762-16-5
www.technol.anv.pl
in Polnisch
Tajemnice Palacu - JEDLINKA
Bartlomiej Faberski, 2010, 32 Seiten, ISBN 978-83-60762-23-3
www.technol.anv.pl
in Polnisch
Palace i Rezydencje Dolnego Slaska
Paläste und Residenzen des Niederschlesiens
Ryszard Len, 2011, 215 Seiten, ISBN 978-83-931437-1-9
in Polnisch (Einführung in Deutsch)
Kur- und Badeorte Schlesiens - einst und jetzt
Slaskie kurorty i zdroje - dawniej i dzis
Angelika Marsch, 2009, 168 Seiten, ISBN 978-3-87057-306-5
in Deutsch und Polnisch
U zrodet Charlotty
Ciekawostki z historii i wspolczesnosci Jedliny-Zdroju
Stanislaw Michalik, 2012, 72 Seiten, ISBN 978-83-934929-0-9
in Polnisch
mit persönlicher Widmung des Autors
Dolina Królów
zamki i palace u stóp Karkonoszy
Joanna Lamparska, 2010, 265 Seiten, ISBN 978-83-928187-2-4
in Polnisch
mit persönlicher Widmung des Autors
Slaskie Zamki i Palace - Schlesische Burgen und Schlösser - Silesian Castles and Palaces
Marek Gaworski, 2013, 193 Seiten, ISBN 978-83-926883-6-5
in Polnisch, Deutsch und Englisch
Ajpiekniejsze Zamki, Palace Slaska i Pogranicza Polsko-Czeskiego - Die schönsten Schlösser Schlesiens und des tschechisch-polnischen Grenslandes
Marek Graworski, 2012, 211 Seiten, ISBN 978-83-932293-6-9
in Polnisch und Deutsch
Magia Dolnoslaskich Zamków
Joanna Lamparska, 2012, 108 Seiten, ISBN 978-83-928187-3-1
in Polnisch
Kulturwege in Niederschlesien - Rutas de cultura de Baja Silesia
Förderung der niederschlesischenTouristenwege von regionaler Bedeutung
2013, 47 Seiten
In Deutsch und in Spanisch
Kamienna Góra i okolice na widokówkach z XIX i XX wieku - Landeshut in Schlesien mit der Umgebung auf den Ansichtskarten vom 19. und 20.Jahrhundert
Jószef Chec, 2010, 304 Seiten, ISBN 978-83-62708-07-9
in Polnisch und Deutsch
Gestern, Heute, Morgen - Wczoraj, Dzis, Jutro
Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Waldenburg, Niederschlesien
2008, 265 Seiten, ISBN 978-83-926224-8-2
in Deutsch und Polnisch
mit persönlicher Widmung
Schlesisches Himmelreich
Rezeptensammlungen Alexandra Manka
2011, 272 Seiten, ISBN 978-3-941557-71-0
in Deutsch
Reise in die alte Heimat - Schlesien - in 1000 Bildern
Hrsg. Silke Findeisen, 2010, 376 Seiten, ISBN 978-3-941557-20-8
Schlesische Burgen und Schlösser auf alten Fotos und Ansichtskarten
Slaskie Zamki i Palace na Starych Zdjeciach i Pocztowkach
Marek Gaworski
2014, 277 Seiten, ISBN 978-83-64399-02-2
in Deutsch und Polnisch
Lexikon Schlesischer Persönlichkeiten
Nach 65 Berufsgruppen unterteilt: Name, Lebenszeit, Geburtsort, Lkr. bzw. Stadtkreis, Bedeutung
von Engelbert Skiba
2015, 112 Seiten
in Deutsch
auf Seite 18 (22.4 Landes- u. Lokalhistoriker)
- Böhm, Günter (1939-) Stadt Friedland Lkr. Waldenburg i. Schles. 1963-1976 Exportkaufmann b. Daimler-Benz AG,
Verfasser d. "Böhm-Chronik", 1976 Mexico City, 2009 Ehrenbürger von Bad Charlottenbrunn Lkr. Waldenburg i. Schlesien
Palace i rezydencje Dolnego Slaska
Ryszard Len
2011, 216 Seiten, ISBN 978-83-931437-1-9
in Polnisch, Einführung in Deutsch
ALBUM WILLANOWA
Dawny i Terazniejszy
2011, 186 Seiten, ISBN 978-83-61889-27-4
in Polnisch
SLASK BEZ GRANIC ZAMKI i PALACE Z LOTU PTAKA
SCHLESIEN OHNE GRENZEN - BURGEN UND SCHLÖSSER AUS DER VOGELPERSPEKTIVE
Marek Gaworski
2015, 116 Seiten, ISBN 978-83-64399-11-4
W KRAINIE SZLACHECKICH REZYDENCI NA STARYCH FOTOGRAFIACH
IM REICH DER ADELSRESIDENZEN AUF ALTEN FOTOGRAFIEN
Marek Gaworski
2017, 117 Seiten, Marek Gaworski
ISBN 978-83-64399-18-3
DZIADEK Z WEHRMACHTU
DER GROSSVATER AUS DER WEHRMACHT
Prof.Dr. habil. Ryszard Kazczmarek und Rafal Bartek
2014, 47 Seiten, ISBN 978-83-63995-19-5
Dzieje kolei doliny Bystrzycy (Weistritzthalbahn)
Swidnica - Jedlina Zdroj
Przemyslaw Dominas
2010, ISBN 978-83-927888-1-2