Die Böhm Chronik Band 1
Unsere Familiengeschichte 5>
Die Böhm Chronik Band 2
Unsere Stammheimat
- Das Waldenburger Bergland -
Die Böhm Chronik Band 3
Zur Geschichte der Grundherrschaften
Die Böhm Chronik Band 4
Zeitgeschichte
Auflage 2008 ist vergriffen
Poster und Chronik
Folgende Poster wurden am 26.Juli 2008 im
Schloss Tannhausen / Palac Jedlinka für die Öffentlichkeit ausgestellt.
Es ist die Aufzeichnung unserer Familiengeschichte. Die permanente Ausstellung im Schloss Tannhausen dient der Wahrung unseres familiengeschichtlichen Patrimonium, unseres Kulturgutes.
Ich habe weitere Sätze der kleinen Poster für Mitglieder der Familie Böhm drucken lassen. Die Poster werden zugeschickt. Sie eignen sich vortrefflich als Tafeln oder eingerahmt für Büro oder Eingangshalle; eine sehr schöne Präsentation.
Ein Satz bestehend aus vier Poster (gross 60 x 90 cm bzw. klein 40 x 60 cm, auf dicken Hochglanzpapier)
Teil 1 "Die Böhmen von Schwarzwaldau" Forschungen zur Vorgeschichte einer Familie von 1300 bis 1600
Drucklegung: in Vorbereitung
Vorbestellungen bitte auf Anfrage
Neues Konzept - gedruckte Webseiten
Erstmal im Handbuch alles in Ruhe anschauen, dann gezielt im Internet abrufen.
Auflage 3/2004 ist vergriffen
"Böhm-Chronik"
Handbuch zur Familiengeschichtsforschung im
Waldenburger Bergland in Schlesien
Günter Böhm
Herausgeber
Ausdruck der Internetseiten meiner
537 Seiten, Grossformat (DIN A 4), gebunden, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Änderungen vorbehalten
Selbstverlag
Preis: Paperback 45,00 EURO oder US$ 55.00
(Luftpostporto nach Europa von US$ 21.85 bezahle ich) Zahlung: mit Kreditkarte oder per Banküberweisung auf mein deutsches Konto Zu bestellen bei:info (at) boehm-chronik.com Lieferung: Auflage 3/2004 ist vergriffen
Vorwort
Das Ziel der Genealogie (Ahnenforschung) ist, Abstammung und Verwandtschaftsverhältnisse genau zu bestimmen. Darin unterscheiden sich diese Geschichtlichen Hilfswissenschaften, nämlich die Ahnenforschung von der historischen Familienforschung, deren Bestreben es ist, eine Sozialgeschichte der Familie zu schreiben und den historisch-gesellschaftlichen Charakter der Familie ins Bewußtsein zu rücken; und das letztere habe ich mir als Aufgabe gestellt. Schlesische Geschichte am Beispiel einer Familie: 600 Jahre Familiengeschichte von der Zeit der Piasten, der Böhmen, der Preussen bis zu der Zeit der Polen.
Diese umfangreiche Sammlung von Beiträgen von Schlesien-Forschern ist der Baustein für meine tiefergehende Familiengeschichtsforschung. Erfreulich ist, dass polnische Geschichtsforscher mit dazu beigetragen haben. Quellen sind Landbücher, Urkunden sowie heimatgeschichtliche Bücher zum Thema Besiedelung, Lokatoren und Ritterwesen, einschliesslich Sagen. Dokumentation von 1400 bis 1740 etwas spärlich. Nach 1500 fand der Steinkohlenabbau im Waldenburger Bergland seinen Anfang. Es entstand eine Entwicklung vom Bauern zum Kohlenbauern und dann zum Kuxeninhaber. Kohlenurbare, Schöppenbücher, Quellen in Archiven, wissenschaftliche Ausarbeitungen (Bergbaugeschichte), Orts- und Kirchenchroniken, Kirchenbüchern, heimatgeschichtliche Bücher und private Sammlungen wurden gesichtet. Alle Erkenntnisse zielen auf die Böhm-Sippe der Kohlenbauern im Waldenburger Bergland hin, wobei auch viele andere Familiennamen mit erwähnt werden.
In dem Handbuch finden Sie meine Internetseiten der < www.boehm-chronik.com > in Druckform, jedoch ohne den Seiten in polnischer und spanischer Sprache. Diese können auf Wunsch im Internet abgerufen werden. Die Sammlung wurde in mehrjähriger intensiver Forschungsarbeit zusammengestellt und wird von vielen als Wegweiser zur Familienforschung im Waldenburger Bergland angesehen. Verweise, sogenannte Links, zu fremden Webseiten wurden vermerkt, jedoch nicht ausgedruckt. Diese fremden Seiten können im Internet ebenfalls eingesehen werden. Eine zielgerechte Anwendung des Internets ist für Forschungszwecke unumgänglich.
Sollte es mir durch meine Familiengeschichtsschreibung gelingen, jemanden zur Familienforschung im Waldenburger Bergland zu bewegen, wäre damit mein Ziel erreicht. Eine faszinierende Tätigkeit für jeden Begeisterten zum Thema Familie, Geschichte und Forschung.