Böhm-Chronik
Landbücher des Fürstentums Schweidnitz-Jauer
Band I, 1366-1376
Band II, 1385-1395
Band III, 1396-1407
Die schlesischen Landbücher gehören zu jener Gattung von Kanzleiregistern, die aus der Kanzlei des Ausstellers ausgehende Urkunden dokumentieren. Solche Register wurden im 14.Jahrhundert durch den bürokratischen Ausbau in den meisten Staaten und Herrschaften üblich. Auf Schlesien wirkten sich hierbei sicherlich Vorbilder aus den verschiedenen Territorialherrschaften des Deutschen Reiches stark aus. Zuerst tauchten diese Register in Schlesien in der Kanzlei der böhmischen Hauptleute im Fürstentum Breslau (seit 1336, sog. Obergerichtsbücher) auf, dann im Fürstentum Brieg (seit 1358, sog. Landbücher), im bischöflichen Fürstentum Neisse (seit 1360, sog. Lagerbücher) und auch im Fürstentum Schweidnitz.
Die Schweidnitzer Kanzlei war recht einfach organisiert, denn alle Arbeiten lagen in den Händen nur einigen Kanzlisten. Es waren die aus Zeugenreihen der Urkunden bekannten Hofschreiber. Der Kanzleileiter, bezeichnet als Landschreiber (pronotarius), führte die Kontrolle über Arbeitsgang, prüfte die Reinschriften und versah die ausgefertigten Urkunden mit herzoglichen Siegel (auf dessen Rückseite stempelte auch sein eigenes Signet).
Das Fürstentum Schweidnitz war das am weitesten ausgedehnte in ganz Schlesien. Herzog Bolko II. vereinigte es nach dem Tod seines Vatersbruders Heinrich (1346) mit dem Fürstentum Jauer, was dem Gebiet seine endgültige Gestalt gab. Das Fürstentum Schweidnitz umfasste die Kreise (Weichbilde) Schweidnitz, Reichenbach, Nimptsch, Landeshut, Bolkenhain, Striegau, Jauer, Hirschberg, Löwenberg, Bunzlau. Obwohl Herzog Bolko II. niemals die Lehnshoheit der böhmischen Krone anerkannte, verband er sich dennoch mit Kaiser Karl IV. und vermachte ihm seine Besitztümer, da er ohne Erben starb. Dank der Zusammenarbeit mit dem Kaiser konnte er sein Terrirorium ausdehnen. In Schlesien erwarb er das halbe Fürstentum Brieg und das halbe Fürstentum Glogau. 1364 erhielt er die Mark Lausitz (die Niederlausitz) als Pfand, und 1367 kaufte er vom Bistum Naumburg die Herrschaft Strehla in der Mark Meißen; zuvor schon hatte er vom Kaiser Trautenau, Königshof und Schatzlar in Nordböhmen zum Pfand erhalten. Nach Bolkos Tod im Jahre 1368 übernahm seine Witwe Agnes, eine Tochter Leopolds von Habsburg, in Schweidnitz-Jauer, in Strehla und in den böhmischen Pfandgütern die Herrschaft auf Lebenszeit. Erst nach ihrem Tode am 2.Februar 1392 gelangte das Gebiet unter unmittelbarer Herrschaft der böhmischen Krone, und die Amtsführung in Schweidnitz übernahm der königliche Hauptmann Benesch von Choustnik, ein Vertrauter König Wenzels IV.
Das Schweidnitzer Landbuch hatte ursprünglich zweierlei Aufgaben: da es prinzipiell die Lehnsvergabe (Verleihung, Verkauf, Verpfändung sowie Eintragungen zu Zins und Wittum) dokumentierte, stellte es zum einen die Eigentumsverhältnisse dar; zum anderen gelegentlich von Lehnssachen unabhängige Urkunden. Es umfasste nicht nur Urkunden zum Fürstentum Schweidnitz, sondern auch zur Herrschaft Strehla und zum böhmischen Pfandbesitz der Herzogin Agnes. Erst nach 1392 wurde das Landbuch unter dem königlichen Hauptmann enger auf das Schweidnitzer Territorium und auf Lehnsakten eingegrenzt; andere Urkunden, die wie etwa Gerichtsurteile im Namen des Hauptmanns ausgestellt wurden, notierte man in eigene Bücher.
Warum in deutscher Sprache:
Auch die Königsmacht erstarkt im Hochmittelalter. Die deutschen Könige hatten sich Verbündete gegen die Machtansprüche des hohen Adel schaffen können. Diese waren die bisherigen "Ministerialen", Beamte und Verwalter im Königsdienst, die sich jetzt zur neuen Schicht des niederen (Dienst-) Adels und der Ritterschaft entwickeln. Ritter und Stadtbürger werden wichtige Träger der Sprachentwicklung. Anders als Klerus und hoher Adel bedienen sie sich der Volkssprache und nicht mehr des Lateins. Sowohl das Rittertum wie auch das Bürgertum entwickelt eigene kulturelle Bedürfnisse. Damit bildet sich erstmals eine weltliche Kultur heraus.
Namenbezogene Auszüge zu Böhm mit Einbeziehung der slawischen Namensschreibung Czech für Böhme:
Sicherlich oft ohne genaue genealogisch beweisbare Zuordnung, aber zwecks Namensforschung kann Ort und Zeit der Vorkommen der Nachnamen erfasst werden. Die deutsche Schreibweise unterstand noch keiner Regel. Für die Ritter im Spätmittelalter war das Wappen wichtiger als ihr Nachname. Falls sie bereits ein Erblehen besassen, nannten sich viele dann nach ihren Besitzungen, zum Beispiel nach ihrer Burg oder ihrem Dorf.
Landbuch A
Ohne weiteren Texteintrag als Mitglied des herzoglichen Rittergerichtes aufgeführt
20.: 25 IX 1366
Dux contulit Henselino de Gorenz medientatem ville Belin districtus Gobinensis, sicut eadem villa antiquitus est situata. Datum Furstenstein feria VI ante diem sacti Michaelis anno Domini MCCCLXVI, presentibus nobilibus Henrico de Kethelicz, Theodorico de Turgow iunior, Nycolao Bolcze, Gotschone Schaff iuniori, Ulrico Bohemo, Petro et Alexio curie notariis [A.23].
91.: 1 V 1368
[...] Witche Bohemus iunior [...][A.95].
101.: 26 VI 1368
Johannes Byern dedit uxori sue Elisabeth in dotalicium omna bona sua -- in villis Sichow, Kolmenicz et Raschiz districtus Jawerensis -- . Tutores sunt Nicolaus de Rybnicz et Heynricus Beheme . Datum Jawer feria 2da post festum Johannis Baptiste, testes Peczoldus de Betschow, Ticze Wegiste, Reyntsche Schaff iudex curie, Witcho Bohemus iunior, Cunemannus de Sidlicz, Nicol(aus) Bolcze, Nitsche Nibilschicz, Petrus de Czedlicz et Alexius [A.105].
(Heinrich Böhme wurde zum Leibgedingevormund von Elisabeth, Johann Byers Frau gewählt (§ 105).)
124.: 6 VIII 1366
[...] Witche Behme militibus [...] [A.128].
143.: 19 XII 1366
[...] herr Witche Behme der junge [...] [A.147].
160.: 8 IV 1367
[...] Ulrich Behme unsir burggrave czu Rockinberk [...] [A.164].
Anmerkung: Sicherlich ist hier die Rechenburk/Rechenberk bei Trautenau gemeint. Bavor Rodovsky von Hustir(z)an war um 1380 Burggraf des Königgrätzer Krayses in Böhmen und Herr in Rotenburg Burg Hustiran [Rotemberk]. Andere Forscher (HvNG) vermuten Rothenburg/Oberlausitz. Von Dr. Rudolf wird die Meinung vertreten, dass es sich evtl. um Rittergut/Vorwerk Rechenberg bei Haynau handeln könnte. Vielleicht anfangs Burggraf auf der Rechenburg bei Trautenau und dann hat sich die Familie auf dem Gut/Vorwerk (Zimmermann schreibt von einem Vorwerk) Rechenberg bei Haynau niedergelassen. Burggrafen - eine Art absterbende Branche, denn mit der Einführung der Grundherrschaften brauchte man sie nicht mehr - waren sicherlich seiner Zeit alle auf der Jagd nach einem neuen Lehen.
200.: 2 III 1367
[...] herr Witsche Behme der junge [...] [A.204].
201.: 25 X 1367
[...] herr Witche Behme der junge [...] [A.205].
203.: 13 XII 1367
[...] herr Witke Behem der junge [...] [A.207].
215.: 22 X 1367
[...] herr Witche Behem der junge [...] [A.220].
226.: 5 VIII 1367
[...] herr Witche Behme der junge [...] [A.231].
227.: 29 IV 1367
[...] herr Witche Behm der junge [...] [A.232].
Landbuch B
250.: 17 X 1368
[...] Witko Boemus iunior militis[...] [B.261].
261.: 3 III 1369
[...] Wytche Boemus [...] [B.272].
263.: 12 XII 1368
[...] Witche Bohemus iunior milites[...] [B.274].
268.: 3 V 1369
[...] Wytche Boemus [...] [B.279].
271.: 12 XII 1368
[...] Witche Bohemus milites[...] [B.282].
275.: 30 I 1369
[...] Wytche Bohemus iunior milites[...] [B.286].
279.: 1 V 1369
[...] Witche Bohemus [...] [B.290].
280.: 29 VIII 1369
[...] Witcho Bohemus [...] [B.291].
281.: 20 VIII 1369
[...] Witcho Bohemus [...] [B.292].
293.: 18 V 1370
[...] Witkone Bohemo [...] [B.304].
296.: 22 V 1370
[...] Witkone Bohemo der junge [...] [B.307].
298.: 24 VIII 1369
[...] Witkone Boemo militibus[...] [B.309].
300.: 5 VI 1370
[...] Witchone Boemo [...] [B.311].
304.: 19 VI 1370
Ulricus Bohemus resignat uxori sue Agnethe singula sua bona in Raben villa districtus Svidnicencis nomine dotalicii. Tutores sunt Joannes et Otto fratres dicti de Borsnicz milites. Datum Swidnicz feria quarta ante festum Joannis Baptiste anno MCCCLXX, presentibus Nicolao Bolcze [unser hofemeister], Reyntschone Schoff, Gunczel de Lazano, Nicol(ao) de Czisberg, Nicol(ao) de Rybenicz, Heinrico de Wiltberg [unser marschalk] et Petro de Czedlicz protpnotario [unser lantschreiber, dem wir disen brief bevolen haben] [B.315].
307.: 3 III 1370
[...] Witckone Boemo [...] [B.318].
319.: 14 VIII 1368
Apecz vom Hayn hat syner husfrrowen Elisabeth aufgelassen zu einem leibgedinge sein vorwerg Wyrchansdorf des wichbildes Hayn -- . Ire vormunde waren herr Witcke Behme und herr Gunczel von Lazan. Geben Swidnicz des tages vor Marie Himmelfarth anno 1368, testes herr Fridrich von Pechwinkel, herr Nicol(aus) Grunheupt, herr Gunczel und Nickel gebruder vom Swyn, herr Heinrich von Czirnen, Nicol(aus) Bolcze, Heinrich Wustehube und Alexius [B.330].
331.: 7 II 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.342].
344.: (11 IV 1369)
[...] Wythcone Bohemo iuniore militibus[...] [B.354].
345.: 11 IV 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.355].
347.: 5 V 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.357].
348.: 19 V [1369]
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.358].
349.: 10 IV 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.359].
350.: 13 V 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.360].
352.: 10 III 1369
[...] herr Witche Behme [...] [B.362].
360.: 1 V 1369
[...] herr Witche Behme [...] [B.370].
361.: 17 VII 1369
[...] herr Witche Behem [...] [B.371].
369.: 1-7 IV 1369
[...] herr Witche Behme [...] [B.379].
372.: 15 IX 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.382].
377.: 13 IX 1369
[...] herr Witche Behme [...] [B.387].
379.: 10 X 1369
[...] herr Witche Behme [...] [B.399].
391.: 16 IX 1369
[...] herr Witche Behem [...] [B.401a].
392.: 8 XII 1369
[...] herr Witche Behme der junge [...] [B.402a].
405.: 27 II 1370
Herr Nickel von dem Swyn hat versaczt seinem bruder Gunzel, Gunczeln von Borow und Heinrich Behem alle sein gut, das er hat zu Gerlachsdorf im wichbilde Hain, den gemuerten hof, das vorwerk und alles, was er daselbst gehabt, weil sie vor ihn gelobt haben. Geben Swidnicz am Aschtage anno 1370, testes Nickel Bolze, herr Nickel von dem Czyszberge, herr Gunczel von Lazan, herr Witche Behem, herr Hannos von Czirne, Heinrich Wiltberg, Nitsche Nebiltschiz und Petir von Nebiltschicz [B.414a].
(Heinrich Böhme hat mit Gunzel von Swein und Gunzel von Borow zusammen die Güter in Gerlachsdorf im Weichbilde Hain als Pfand genommen (§ 414a).)
412.: 11 V 1370
[...] herr Witche Beheme [...] [B.421a].
414.: 19 VI 1370
Frowe Agnes, Ulrich Behems eliche husfrowe hat demselben Urliche alle ir gut zu Raben [yn unserm wychbilde zu der Sweidnicz, is sye an vorwerken, an molen und an czinshaftigem gute] -- aufgelassen. Geben Swidniz feria 4ta vor Johannis des Taufers tag anno 1370, testes herr Nickel Bolcze [unser hofemeister], herr Reintsch Schaf, herr Gunczel von Lazan, herr Nickel vom Czyszberge, Nickel Reibnicz, Heinrich Wiltberg, Peter Czedlicz [unser lantschreiber, dem wir disen brief bevolen haben, und andir unserer manne vil] [B.423a].
418.: 23 IX 1370
[...] herr Witche Behme [...] [B.427a].
Landbuch C
441.: 20 XI 1370
[...] herr Witche Behme [...] [C.417b].
463.: 13 XII 1370
[...] herr Witche Behme der junge [...] [C.439].
471.: 7 II 1371
[...] herr Witche Behme [...] [C.447].
474.: 19 II 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.450].
477.: 17 XI 1370
[...] herr Witche Behem der junge [...] [C.453].
487.: 10 III 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.464].
488.: 28 III 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.465].
489.: 19 II 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.466].
490.: 30 III 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.467].
491.: 28 III 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.468].
495.: 18 III 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.472].
502.: 22 I 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.479-480].
508.: 25 IV 1371
[...] herr Witche Behem [...] [C.486].
646.: 1 X 1371
Herr Wittche Behem hat Jutten seiner elichen husfrowen das hausz Schwarzenwalde districtus Landishutensis -- zu leibgedinge aufgelassen. Der frawen vormunde waren herr Nickel Bolz und herr Reyntsch Schoff. Geben Peleskowicz feria 4ta nach Michaelis anno 1371, testes herr Heinke von Redirn, herr Nickel vom Czeisberge, herr Hannos von Czirnen, Otto Gryslow, Nickel Reibniz, Heinrich Wiltberg, protonotarius [C.627].
Anex
5.: 14 II 1367
[...] Witkone Boemo iuniori militibus [...].
59.: 17 V 1380
[...] Heynich Behme zu Jagersdorf [...]
77.: 17 VII 1381
[...] Sawisch Ulrichs Behmen son [...]
Landbuch D
278.: 5 VII 1386
Ruprecht Beheme hat vorkowft -- Nicklose Tunkeln alles, daz er -- gehabt hat in dem dorfe zu Woyczichsdorf in dem weichbilde zum Bunczlow --. Datum Sweidnicz anno Domini M°CCCmoLXXX sexto feria quinta post diem beati Procopii, testes dominus Wentsch de Donyn, Nicolaus de Czeiskberg, Petrus de Meyenwalde, Nicolaus de Crebilwicz milites, Guntherus de Ronow, Hertil Budzewoy et dominus Jo(hannes) Kolmas prothonotarius etc. [Df.50].
323.: 11 XII 1386
Segemund etwenne hern Witchen Behemen son von Swarczinwalde hat vorkowft -- Clausen Wilhelme burgern zur Sweidnicz und Dorothean seinir housfrouwen -- umb fumfczehen mark -- andirhalbe mark geldes jarliches czinses yn und uff alles sein gut zu Bewgindorf districtus Sweidnicz --. Datum Sweidnicz anno Domini M°CCC°LXXXVI° feria tercia ante beate Lucie, presentibus Nicolao de Rechinberg, Heydenrico de Tscherticz militibus, Rutschil Rechinberg, Johanne Redirn et domino Johanne Kolmas prothonotario [Df.56v].
388.: 27 VI 1384
Albrecht von Ronow zu Streckinbach gesessen hat zu leibgedinge gegeben Kathereynen seiner etlichen howsfrowen alles sein erbe und gut -- in unserm lande -- mit sulchem undirdcheide, daz die vorgenante frowen Katherenne von demselben gute und leibgedinge IX mark pfenniynge ane eynen fierdung -- Dorothean und Katherinan dez egenanten Albrechts, ires mannes, swestern geben, vorrichten sal --, Tutores her Heinrich von Czirnen, Petsche von Czirnen und Jost von Schellendorf. Datum Sweidnicz anno Domini M°CCC°LXXX quarto feria secunda post Johannis Baptiste, presentibus Nicolao de Czeiskberg, Gunthero de Ronow, Johanne Boheny, Conrado de Ronow et.. Lubschicz [Df.65].
763.: 31 I 1390
Heinrich und Cuncze von Seidlicz etwenne Hanses Schonfogils sone, von iren und irer unmundischen brudere wegen, haben vorkowft Pauwln Molstein burgere zur Sweidnicz umb XL mark etc. fier mark geldis etc. yn und uf allis, daz sie haben yn dem vorwerke Golschicz districtus Sweid(nicz) --. Anna mater dictorum fractrum ut dothalicium suum resignavit --. Datum Sweidnicz anno etc. XC° feria sec[unda] ante Purificacionem, presentibus H(enrico) de Cirnen, Junge Heinrich filio eius, Hannos Behemen et prothonotario [Df.118].
793.: 28 V 1390
Reintsch Schoff etwenne hern Reintsch Schoffs son hat vorkowft Gregorn Tschetsch umb XX mark II mark geldes etc. yn und uf allem, daz er hat zu Seywothndorf districtus Sweid(nicz) --. Collacio pro eo -- et pro Junge Hannos socero eius --. Datum Sweid(nicz) anno XC° in vigilia Sancte Trinitatis, presentibus Henrico de Czirnen milite, Johanne de Redern, Alberto Schoff et .. prothonotario [Df.111v].
802.: 31 I 1390
Heinrich und Cuncze von Seidlicz etwenne Hanses Schonfogils sone, von iren und irer ummundischen [!] brudere wegen, haben vorkouft Petirn Molsteyn und Hanse Mekewicz burgern zur Sweidnicz umb XX mark -- czwu mark geldes etc. yn und uf alles, das sie haben yn dem vorwerke zu Golschicz districtus Sweid(nicz) --. Anna mater eorum ut dothalicium suum resignavit --. Datum Sweid(nicz) anno etc. XC feria secunda ante Purificacionem Beate Virginis, presentibus Heinrico de Czirnen milite, Junge Heinrich filio eius, Hannos Behem von Seidlicz et .. prothonotario [Df.113].
868.: 2 VI 1390
Sigemund von Swarczenwalde etwenne hern Witchen Behem hat vorreicht -- Tammen vom Lasan alles seyn erb und gut, das er hat von uns yn unserm lande, und namlich das hous Swarczenwalde districtus Landishute --, also ab derselbe Sigemund ane erben sturbe und erben mannes geslechte hinder ym nicht liezze, so sal das egenante hous -- und alles andir seyn erb und gut -- an den vorgenanten Tammen und seyne erben komen --. Were abir das sache, das derselbe Sigemund das egenante gut -- vorkeufen adir vorseczen wurde, so sal er den , der das gut keufet, mit der beczalunge -- weysen --, an den obgenanten Tammen adir an seyne erben, das sie sich domite lozen sullen --. Datum in die Corporis Christi anno XC°, resentibus Henrico de Czirnen, Heynemano de Schonfeld militibus, Conrado Wenigkind de Czirnen, Johanne de Redern, Nicolao Czouche, Junge Kuneman de Seidlicz et Johanne Kolmas prothonotario [Df.123v].
1001.: 12 X [1391]
Hedwig etwen Gregors Czesch weip hat -- vorreicht Dominico Stronchen -- burgere zu Breslaw V marg geldes jerlichs czinses, die sie gehabt hat zu leibgeding yn und uff dem vorwerke zu Schonefelt districtus Sweidnicz und uf allem czinshaftigen gute doselbinst --. Auch hat her Heinrich Czetsch und Erasmus [.....]eschs vettir iren willen dorczu gegeben --. Actum feria V ante Galli, presentibus her N(ikel) Czeisberg, her N. [.....]erm Bernhart Wiltberg et prothonotario [Df.139v].
1007.: 18 X [1391]
1011.: 19 X [1391]
Wir Agnes herczoginne etc. bekennen etc., das -- die erber(e) frowe Hedwig etwen Gregors Czesch eliche housfrowe etc. und hat -- vorreicht etc. hern Heinrich Czesch, Erasmo, Barbaran, Agnisen, Veronican, Dorothean etwen Gregors Czesch kindern -- allis, das sie zu leibgedinge gehabt hat und uns etc. und vornemlich zu Malatsch, zu Poschwicz dirtrictus Jawor, zu Czulczendorf, {und eylf mark geldis} zum Kentchin districtus Swid(nicz), Bertoldstorf districtus Reichenbach -- und dorczu alle andere czinse --. Actum Sweidnicz feria IIII proxima post Galli, presentibus N(icolao) Czeisberg, Bernh(ardo) Wiltberg, magistro N(icolao) Wendeler et prothonotario, qui presencia habuit in commisso [Df.140].
1035.: 12 XII 1391
Heinrich, Bernh(ard) etwenne Hannos sone haben, von iren und ires ungesundirten bruders wegen Hannos, vorkouft -- Witchen Hunde irem vetter ales erbe und gut, das sie gehabt haben yn dem dorfe Ingramstorf districtus Sweidnicz --, also dasselbe erbe und gut allis ir vater gehabt hat, unschedelich frouwen Ilsen derselbin kinder mutter an irem leipgedinge --. Were ouch ap sie irer muter lipgedinge -- vorkaufen welden, die XII marg geldis, die sullen sie nicht hoer vorkaufen den fur C marg und XII marg, ach die achczen marg sullen die kinder nicht hoer denne fur C marg und fur achczig vorkaufan ader vorseczen. Domina Elizabeth prebuit consensum. -- . Actum Sweidnicz anno XC primo feria tercia ante Lucie, presentibus domino Beneschio de Chussnig, domino Heirico Crebilvicz prebiterio, Tammone de Lasano, Sig(ismundo) de Swarczenwalde, Heinrico Schonefogel et.. prothonotario [Df.106v]
1036.: 12 XII 1391
Witche Hund hat vorreicht -- Heinriche, Bernharde und Hannose Hunden gebrudern, seynen vettern XVIII marg geldis yn und (uf) alles, das er yn dem dorfe Ingramstorf districtus Sweidnicz, fur C marg und achczig marg --. Actum et datum Sweidnicz anno XC primo feria ante Lucie, presentibus domino Beneschio, domino Heinrico Crebilwicz presbitero, Tammone de Lasan, Sig(ismundo) de Swarczenwalde, Heinrico Schonefohel [!] et.. prothonotario [Df.107].
Auszüge aus dem Lehns-Register der Fürstentümer Sweidniz und Jawer
Landbuch E
1052.: 28 VII 1392
Wir Beness von Chussnik hawptmann -- bekennen --, das fur uns und unsers herren des koniges mannen -- der erbern frauen Katherine Poppinne etwenn Hannos Poppen elichen husfrowen an eym teyle und der erbern frawen Hedwygen etwenn Greger Czetsch husfrowen am andern teyle, beidirseit mit erem briefen wart bescheyden -- das die erber frowe Hedwig etwenn Gregor Czetsch husfrowe billich bliben sulle bei irem furstlichen briefes lawthe und bey irem lipgedinge --. Dobey sint gewest der edle herr Jone von Kruschen, herr Pothe von Donyn, herr Nickel vom Czeisberge, herr Hentschil Koppe von Czedlicz, herr Heinrich von Bawmgarten, herr Fritsche von Waldow, herr Ulrich Swop, herr Heynemann von Schonefeld, herr Nickel vom Czeisberge der Junge, alle ritter, Hannos von Redern hoferichter, Heinrich von der Swethe, Petsche Schindel von Helwigsdorf, Hannos Renker von Lemberg, Hannus Nassaw, Heinrich von Profen, Ulrich Pock, Cunrad Moys, Wlhelm Burghardisdorf, Nitsche Nebiltschiz, Sigmund Swarzenwald und ander erbir manne wil. Gescheen und gegeben zu der Swydniz nach Crists geburt dreyczenhundrit jar darnach in dem czweyundnunczigisten jare an dem nesten sonntage nach sante Jacobs tag [Ef.1,§1952].
1137.: 22 XII 1392
Vor Beness von Chussingk etc. hat Reyntsch von der Czirla Nase genannt alle sein gut, das er hat oder zukunftig in den fürstenthumern Sweidnicz und Jawer haben möchte, Annen seiner elichen hausfrauen zu leibgedinge verschrieben --. Der frauen vormunde waren Heinrich von der Czirla ires mannes bruder, Przibike Behemchen ir swager und Hannos Wassirrabe. Sonntag nach Thome anno 1392, testes her Nickel von Czedliz hoferichter, Janke von Chotyenycz, Johann von Redern, Albert Swob, Cunrad Predil, Nickel von Czirnen Wenigkind et Johann Colmas [Ef.24,§2037].
Landbuch F
1204.: 17 V [1393]
Tamme de Lazan et Sigismundus de Swarczenwalde vendiderunt 7 marcas annui census in et super bonis suis Domanze et Protschkenhayn districtus Swidniczensis donimo Johanni Kolbe altariste in ecclesia beate Maria Magdalene et eius successoribus sub reemcione. Actum Sweidnicz sabbato post Ascensionis, teste Cunradus de Czirnen, Johannes de Monaw, Johannes de Beugendorf, Johannes Wiltberg et protonotarius [Ff.3,§2104].
1261.: 15 V 1993
Peter Schindel, Nytsche sein bruder Rosicz genannt, ungesondirte brüder haben 6 mark j(ährlichen) z(inses) in und auf ir gut, das sie zum Heselicht, Pilgramsdorf, Pilgramhayn und Domyswalde des weichbildes Stregon haben, herrn Cunrad von Stregon vicarien der kirchen St. Johannis zu Breßl(au) zu wiederkauf aufgelassen. Geben sine loco am tage Sophie anno 1393, testes herr Nickel von Czeisberge, herr Hentschil Koppe von Czedlicz, Thime von Ronow, Hannos von Ronaw, Hannos Rothewicz, Segemund vom Swarzenwalde [Ff.8-9,§2161].
1283.: 1393
Nicolaus de Czirnen dictus Jungeling venditi religioso viro, domino Nicolao dicto Schoff commendatori in Reichenbach 8 marcas census annui in et super omnibus bonis, que habet in Nedir Habendorf districtus Richenbachensis, sub reemcione. Agnes uxor ipsius ratione dotalitii assensum praebuit. Actum sine loco et die anno 1393, testes dominus Nicolaus de Czeisberg junior, Hannos Behme, Hannos Hanemann, Wenczlaw Sachenkirche, Heinrich Obilacker [Ff.10,§2183].
1287.: 20 X 1393
Nickel von Czirna hat seiner elichen hausfrauen Margrethen 15 mark j(ährlichen) z(inses), nemlich X auf Poseriz und 5 auf Goltschicz des weichbildes Sweidnicz, zu leibgedinge aufgelassen. Tutores herr Heynemann von Schoenfeld Seidlicz genannt, Heinrich von Seidlicz frater eius. Geben sine loco feria 2da nach Galli anno 1393, testes herr Heydenreich Tscherticz der Junge, herr Nickel, Hannos von Nymptsch, Hannos Beme [Ff.10,§2187].
1337.: 30 III - 4 IV (1 IV?) 1394
Herr Meynke von Czeisberge hat 7 mark j(ährlichen) z(inses), nemlich 4 mark auf Gorisseyfen und 3 mark auf Langen Oelße des weichbildes Lemberg, herrn Wegisten und Margrethen seiner elichen hausfrawen zu wiederkauf aufgelassen. Geben sine loco post Letare anno 1394, testes Hannos von Redern, Segemund von Bawngarthen, Hannos Behme, Hannos Grunaw et protonotarius [Ff.18,§2237].
Anmerkung: Kopista zgubil na pewno okreslenie dnia w dacie, pewnie chodzilo o srode (jak w nr 1338-1339).
1376.: 15 XII 1394
Hannos, Cunrad und Heinze ungesundirte brüder und Segemund von Swarzenwalde haben 8 mark j(ährlichen) z(inses) in und auf alle ire güter, die sie zu Wirben und Domanze des weichbildes Sweidnicz haben, Heyneman Radaken und -- Woyczchen und Heinrichen Reinbaben zu getrewer hand zu wiederkauf aufgelassen. Geben Sweidnicz feria 3ia nach Lucie anno 1394, testes herr Mitsche von der Buche, Heinrich von der Reibnicz, Cunrad Koppe, Hannos von Redern [Ff.23,§2276].
1378.: 3 XI 1394
Vor Benesch von Chussink etc. hat die erbern fraw Katherine, herren Clericus tochter, dem Gott gnade, etwann herren Cunrads weib von der Czirne, 13 mark j(ährlichen) z(inses) in und alle ir gut, das sie zu Kraczkaw des weichbildes Sweidnicz hat, Nickel Jungeling von Habirsdorf Czirne genannt --zu wiederkauf aufgelassen. Geben Sweidnicz am dienstage nach Aller Heiligen anno 1394, testes Cunrad Koppe Czedlicz genannt, Hannos Possuld, Hannos Lutirbach, Nickel Housnabil, Cunrad Reyche, Segmund von Swarczenwalde et protonotarius [Ff.24$2278].
Landbuch G - J (1396-1407)
59. : 17 VI 1396
Nos Beneschius etc. - - profitemur, quod - - validi viri Conradus et Henricus de Ronaw heredes ville Wirbin fratres indivisi, quondam Conradi de Ronaw nati alias de Wirbin, {Marga(r)etha dictorum fratrum [mater]}, Segismundus de Swarczenwalde quondam domini Witkonis de Swarczenwalde militis filius, heres partis ville Domantz - - recongnoverunt se - - vendidisse - - super omnibus bonis ipsorum ibidem in Wirbin et in Domancz districtus Sweidnicz(ensis) - - decem marcarum redditus annuos pro centum marcis - - discretis viris, dominis Jodoco de Brega et Johanni Hofestat altaristis in ecclesia collegiata Sancte Crucis Wratislaviensis altaris in honore beate Marie virginis gloriose et beate Marie Magdalene fundati et consecrati - - et in civitatem Wratislaviensem - - presentandos - -. {Margaretha vero mater dictorum fratrum Conradi et Henrici de Ronaw - - bona in Wirbin quoasd illos - - redditus - - resignavit - -}. Datum Sweidnicz anno Domini Mmo CCCmo XCVIto sabbato proximo ante festum beati Jo(hannis) Baptiste, presentibus Sigismundo de Pogrella, Wlfhardo Rachnaw, Henrico et Reyntschkone de Czirla fratribus alias Nase [G f. 2-2v].
708. : 23 XII 1399
Sigmund von Swarczinwalde ettwenne hern Wytche Behmen son hat vorkauft Heynemanne und Heinriche gebrudern von Petirswalde genant - - fur hundirt mark - - czehen mark geldes jarlichir gulde yn und uf allis, das her hat yn den gutirn czur Domancz und czu Wenigen Monaw, beide des weichbildes Sweydnicz - -, uf eyn wedirkauf etc., ut in forma. Actum Sweydnicz anno XCIXno tercia feria proxima ante festum Nativitatis Christi, presentibus domino Heynemanno de Sydelicz alias de Schonefeld milite, Hermanno de Rychinbach, Sigismundo de Pogrell(a), Johanne Pussold de Syfredaw et domino Johanne Kolmas etc. [G f. 146]
730. : 17 II [1400]
Sigmund von Swarczinwalde hat vorkauft Ylsen Merbotynne ettwenne hern Merbotin elichin hausfrauwen - - umb XL mark - - vyer mark geldes jarlichir gulde yn und uf allis, das her hat yn unsirs hirren des . . koniges landen Sweydnicz und Jauwor, und nemelichin czur Domancz und czu Wenigen Manaw, beide des weichbildes Sweydnicz - -. Pretenditur reempcio etc., ut in forma. Czu sulchim kaufe etc. und haben der egenanten frauwen Ylsen Merbotynne und nach irem tode Swantipolke irem sone und Annen irer tochtir, iren erbin und nochkomen die vorgenanten vyer mark geldes geligin - -. Actum Sweydnicz tercia feria post Valentini, presentibus Johanne Pussold de Syfredaw, Bernhardo Wiltperg, Nicolao Betschaw de Lodwigsdorf, Johanne Hertil de Ronaw et domino Jo(hanne) Kolmas [G f. 150v].
777. : 7 V 1400
Sigmund von Swarczinwalde hat vorkauft Heynczen von Czirnaw ettwenne hern Hannos son von Czirnaw Heusnabil genant - - czwu mark geldes jarlicher gulde umb czwenczig mark - - yn und uf allis, das her hat yn dem dorfe czur Domancz des weichbildes Sweidnicz - -. Pretenditur reempcio etc., ut in forma. Actum Sweidnicz anno Mo CCCCmo sexta feria post diem Invencionis Sancte Crucis, presentibus Johanne et Petro fratribus de Nymptsch, Johanne et Hermanno fratribus de Czirnaw natis quondam domini Johannis de Czirnaw alias Heusnabil dicti et domino Johanne Kolmas [G f. 160v].
1411. : 28 V 1401
Vor Ben(esch) etc. hat der t(ochtige) Sigm(und) von Swarczinwalde alles, was er zu Domanze districtus Swidn(icz) hat, dem gestrengin ritter Heynrich Schindel und seinen erben verkauft und aufgelassen. Actum et datum Sweidn(icz) am sunnabend in dem nechsten Quatember nach Pfingsten anno 1401, testes der gestrenge herr Herm(ann) von Schonefeld ritter, Gotsche Schoff, Hannos Pussuld, Hannos von Nympcz, Wenzlaw Sachenkirche et Kolmas [H f. 13].
9 XII 1396
Henczko dictus Behemen als Urkundenzeuge [f.83v].
23 I 1397
Henczko Beheme als Urkundenzeuge [f.86v].
17 VI 1399
Heincze Beheme als Urkundenzeuge [f.119v].
5 IV 1381
Heinrich Böhme
verzichte auf alle Ansprüche auf die Güter in Peicherwitz, die Thime von Colditz an den Breslauer Bischof verkauft hatte (Orginalurkunde: Breslauer Diözesanarchiv Sign. PP 10).
Quellen:
Jurek, Tomasz: 2004, 352 Seiten "Landbuch des Herzogtums Schweidnitz-Jauer, Band I, 1366-1376"
Jurek, Tomasz: 2000, 403 Seiten "Landbuch des Herzogtums Schweidnitz-Jauer, Band II, 1385-1395"
Jurek, Tomasz: 2007, 635 Seiten "Landbuch des Herzogtums Schweidnitz-Jauer, Band III, 1396-1407"
Jurek, Tomasz: Privatkorrespondenz mit Dr. Werner Rudolf und Guenter Boehm (Landbuch G und Landbuch Band I).