Der 26.Juli 2008 war für unsere Familie ein Tag der Freude. An diesem Tage haben wir im Schloss Tannhausen (Palac Jedlinka), in Bad Charlottenbrunn (Jedlina-Zdroj) in der Nähe von Waldenburg, die permanente Ausstellung unserer Familiengeschichte der Öffentlichkeit vorgestellt. Vier Poster in repräsentativen Rahmen sind an den Wänden der Eingangshalle angebracht. Das Schloss mit Rittergut gehörte von 1889 bis 1945 der Familie Böhm.
Als wir im Schlosshof ankamen, sahen wir schon von weiten ein Banner am Balkon oberhalb des Einganges mit der Aufschrift:
[Treffen der Familie Böhm]
Es folgte die Begrüssung durch die Familie Leda, den neuen polnischen Schlossbesitzern. Der Direktor der Schlossanlage, Dr. Dariusz Woznicki, stellte uns den geladenen Gästen vor. Anschliessend ein Umtrunk und eine Führung durch die Empfangsräume. Das Polnische Fernsehen sowie Radio Wroclaw (Radio Breslau) waren anwesend. Unser Schnitt ist 2:30 Minuten, siehe TV-Reportage: Familientreffen Böhm im Palac Jedlinka/Schloss Tannhausen 2008 TV-Bericht
Irmgard Böhm, Vertreterin der direkten Nachkommen unserer Hermsdorf/Tannhausener Linie (jetzt in Namibia, Südafrika, in den USA und in Deutschland lebend) wurde ein Bildband über Schlesien überreicht. Mir, Günter Böhm, als Vertreter der Hermsdorf/Langwaltersdorfer Linie (jetzt in den USA, Mexiko und in Deutschland lebend) wurde das Wappenbuch "HERBARZ, szlachty slaskiej" von Roman Sekowski sowie ein handlicher illustrierter Führer mit Wanderkarten NIEDERSCHLESIEN [in Deutsch] übergeben, dazu noch zwei eingerahmte Dokumente zu unserer Familiengeschichte von 1911.
Im Konferenzraum fand die offizielle Begrüssung unserer Familie durch den Direktor der Schlossanlage sowie durch Adam Leda als Vertreter der Familie Leda statt und eine kurze Vorstellung unserer Familiegeschichte beginnend mit dem 14. Jahrhundert durch den Historiker Dr. Arkadiusz Kuzio-Podrucki (Universität Oppeln). Diese Ausführungen waren in Polnisch und Deutsch. Ausdrücklich möchte ich bemerken, dass in der Begrüssung eine "symbolische Rückkehr in Ihre Heimat" ausgesprochen wurde.
Ein Auszug aus meiner Dankesrede:
"... Die Böhm's in Namibia waren besonders fleissig. Sie haben die aus dem Jahre 1892 stammende Schloss-Chronik abgeschrieben. Die handgeschriebene Originalchronik sowie eine Kopie der Abschrift wird mit vollem Vertrauen der Schlossbibliothek zur Aufbewahrung und Ausstellung durch Irmgard Böhm überreicht. Neben weiteren Geschenken werden auch vier Fotoalben mit alten Fotos dem Schloss als Leihgabe bis September 2008 übergeben. ..."
Mitte September 2008 findet im Schloss Tannhausen (Palac Jedlinka) der 2. Wettbewerb von Oberschülern aus Polen, Tschechien und Deutschland zum Thema "Schlesische Burgen und Schlösser" statt. Ich wurde gebeten im Gremium der Ehrenschirmherrschaft als Vertreter der Familie Böhm sowie auch in der Jury mitzuwirken. Diese Angebote habe ich gerne angenommen.
Weiter mit meiner Dankesrede:
"... Mit Hilfe von Justyna und Michal haben wir vier Poster zu unserer Familiengeschichte herstellen lassen und diese werden nun hier für die Öffentlichkeit ausgestellt. Justyna stammt aus Mieroszow, auf deutsch Friedland - meinem Heimatstädtchen. Unseren besonderen Dank für Eure hervorragende Hilfe in der Ausarbeitung und Druck der Poster.
Wir danken den Böhm-Forschern Pfarrer Stepniak aus Czarny Bór (Schwarzwaldau), meinem Freunde Dr. Werner Rudolf sowie unbekannterweise auch Dr. Mateusz Golinski und Dr. Tomacz Jurek für ihre Beiträge zur Erforschung der frühen Behem von Schwarzwaldau, der Vorfahren unserer Böhm. Weiterhin vielen Dank an Andreas Richter, an Robert Gajda und an die Familie Szewczak für ihre Hilfe.
Möge das Schloss Tannhausen – in der sich die gesamte schlesische Geschichte von der Zeit der Piasten bis zur heutigen Zeit widerspiegelt – ein Kulturzentrum und hoffentlich auch eine Begegnungsstätte für Familienforscher werden. ..."
Im Ballsaal war ein reichlich sortiertes und fein dekoriertes Buffet aufgebaut und ein zwangloses Zusammensein lud zu guten Kontaktgesprächen ein. Irmgard und ich wurden vom Polnischen Fernsehen sowie von Radio Wroclaw (Radio Breslau) interviewt.
Nochmals vielen Dank an Dr. Dariusz Woznicki und Dr. Arkadiusz Kuzio-Podrucki sowie allen Mitarbeiter des Schlosses Tannhausen (Palac Jedlinka) für ihre wohlwollende Unterstützung und hervorragende Arbeit.
Der 26. Juli 2008 war für unsere Familie wirklich ein Tag der Freude und dazu für mich persönlich durch die permanente Ausstellung unserer Familiengeschichte die Krönung meiner Familiengeschichtsforschung.