Böhm-Chronik
Meine Familiengeschichtsforschung
Die vier Epochen
Stand: 2009
Ich erforsche die Geschichte der Kohlenbauernsippe Böhm in ihrer Stammheimat
Weißstein, Hermsdorf und Dittersbach
im Waldenburger Bergland.
Soll die Familienforschung einen tieferen Sinn haben, so muss sie versuchen, über das Zusammentragen blosser Ahnendaten hinaus ein Bild von der Umwelt und den Lebensverhältnissen der Ahnen zu gewinnen; dann ist die Arbeit des Familienforschers gleichzeitig eine Hilfe für unsere Heimatgeschichte, die auszubauen nicht allein dem Historiker überlassen bleiben kann. Ich habe meine Familiengeschichtsforschung
- eine an Ahnenforschung orientierte Sozialgeschichte -
in vier Epochen unterteilt und dabei Geschichte wie auch Landeskunde mit einbezogen. Oftmals verschwimmen dann die Grenzen zwischen Ahnenforschung und Heimatgeschichte.
1) Zeit der schlesischen Piasten (bis 1392):
- Vorgeschichte unserer Familie -
Durch den Erbfolgevertrag mit dem Königreich Böhmen kamen einige böhmische Ritter wie auch Ministerialen (Schreiber, Notare usw.) ins schlesische Herzogtum Schweidnitz-Jauer. In der Mitte des 14.Jhd. wurden unter Herzog Bolko II. Kanzleiregister angelegt, um vor allem nach Übernahme des deutschen Rechts, die Lehnsvergabe und die Eigentumsverhältnisse festzuhalten. In Prag war bekanntlich die erste deutsche Universität und Fachkräfte wohl vorhanden. Der Name Böhm war in jener Zeit in Schlesien nur Zusatzname, wenn nicht sogar als Spitzname anzusehen, vor allen nach den späteren Hussitischen Einflüssen. Manchmal ohne genealogisch beweisbare Zuordnung, aber zwecks Namensforschung kann Ort und Zeit der Vorkommen der Nachnamen erfasst werden. Quellen sind Landbücher, Urkunden sowie heimatgeschichtliche Bücher zum Thema Besiedelung, Lokatoren und Ritterwesen, einschliesslich Sagen. Mehr dazu in: Zur Geschichte der Grundherrschaften , besonders Zur Geschichte von Schwarzwaldau
2) Zeit der Böhmen (1392-1740):
- Frühgeschichte unserer Familie -
Im Zinsbrief von 1409 wird der erste Böhm in Weißstein dokumentarisch erwähnt. 1571 werden in Weißstein weitere Böhm im evangelischen Kirchenbuch von Waldenburg als Bauern aufgeführt. Die Weißsteiner Familien 1571-1595. Der Steinkohlenabbau findet seinen Anfang >> Kohlenbauern. Dokumentation von 1400 bis 1740 etwas spärlich. Kohlenurbare, Schöppenbücher, Kirchenchroniken und Kirchenbücher.
Frage: Inwieweit sind Eintragungen von den Gemeinden um Waldenburg nach dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) im ev. Kirchenbuch in Schweidnitz vorhanden?
Antwort: Kirchenbuch 1572-1919, Katholische Kirche in Schweidnitz.
3) Zeit der Preussen und des Deutschen Reiches (1740-1945):
- Das Hoch und Tief in unserer Familiengeschichte -
Die Nachfrage nach Steinkohle steigt. Die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus wird gefördert. Urbare und Kohlenordnungen werden erstellt. Es gibt drei Zweige Böhm als Kohlenbauern: Weißstein, Hermsdorf und Dittersbach. Sie werden öfters in Dokumenten erwähnt. Quellen in Archiven, wissenschaftlichen Ausarbeitungen (Bergbaugeschichte), Kirchenchroniken, Kirchenbüchern, heimatgeschichtlichen Büchern und in privaten Sammlungen. Mehr zu dieser Zeit in Geschichte der Böhm'schen Sippen und Bergbaugeschichte im Waldenburger Revier.
4) Zeit der Polen (nach 1945):
- Das Aus in Schlesien in unserer Familiengeschichte -
Das kennen ja einige von uns aus eigener Erfahrung. Erlebte Heimatgeschichte und Das Deutsch-Polnische Verhältnis. Leider sind keine ev. Kirchenbücher von Waldenburg von den Mormonen verfilmt worden. Es bleibt nur das Suchen vor Ort mit den bekannten Schwierigkeiten.
Was ist mein Ziel:
Von Verfechtern der 'reinen' Genealogie (Ahnenforschung) wird der historischen
Familienforschung eine zu grosse Selbstdarstellung vorgeworfen. Aber darin
unterscheiden sich eben die
Geschichtlichen Hilfswissenschaften: die Ahnenforschung
(Hauptziel: Verwandtschaftsverhältnisse) von der historischen Familienforschung.
Letztere ist bestrebt, eine Sozialgeschichte der Familie zu schreiben und den
historisch-gesellschaftlichen Charakter der Familie ins Bewusstsein zu rücken; und das
habe ich mir als Aufgabe gestellt.
Wer waren unsere Vorfahren? Wo und wie lebten sie? Die Böhm haben keine Geschichte gemacht, sie haben allerdings eine uralte Familiengeschichte, die festzuhalten gilt.
Abschluss:
Nach mehr als zehnjähriges Sammeln von Daten (seit 1999) zu unserer Familiengeschichte mittels meiner Webseite > boehm-chronik.com < werde ich nun alles in Form eines Buches dokumentieren. Papier hält länger als Webseiten. Ein Buch wird mich überleben, eine Webseite sicherlich nicht.
Zurück zu