Böhm-Chronik



Zur Geschichte der Grundherrschaften

im Waldenburger Bergland

Quellensammlung zur Vor- und Frühgeschichte der Kohlenbauernsippe Böhm


Böhm-Chronik
Home Page

Familiengeschichte

Böhm'sche Zeittafel
Stammliste


Familiengeschichte
Deutsch - English - Español - Polski


Sammlung zur Familienforschung

Heraldik und Genealogie

Familienspruch

Guenter Boehm

Erlebte Heimatgeschichte


Unser mexikanischer Zweig
Nuestra linea de Mexico


Regionalgeschichte

Stadt Friedland

Stadt Gottesberg

Langwaltersdorf

Tannhausen

Hermsdorf

Schwarzwaldau

Weißstein

Kreisstadt Waldenburg

Waldenburger Bergland

Landeswappen
Stadtwappen - Landkarte



Zur Geschichte der Grundherrschaften im Waldenburger Bergland


Bergbaugeschichte im Waldenburger Revier
Deutsch - English - Polski


Allgemeines zur
Familienforschung in Schlesien

Schlesien Links

Das Deutsch-Polnische Verhältnis

Verwandtschaftsgrade

Alte Berufs- und Besitzstandbezeichnungen

Pressemitteilungen
Press Releases


BoehmChronik Channel

Böhmforschung



Buch

"Böhm-Chronik"

Handbuch zur Familiengeschichtsforschung im Waldenburger Bergland


English Version
(On-Line Translation)



  • Zur Forschung von Verwandtschaften in Landbüchern
    Arbeitsunterlagen
  • "Urkundenbuch der Stadt Münsterberg in Schlesien" bearbeitet von Paul Bretschneider:
  • Teil II :
    Herzogs – Urkunde 216 vom 19.09.1333 : Zeuge u. a. „Johann von Budow ..., ferner Witcho der Böhme.
    Herzogs – Urkunde 217 vom 22. 09. 1333 : Zeugen Konrad mittelster von Tschirn und Johann Budow.
    Johann Budow wird auch in den Urkunden 220 / v. 1334, 221 / v. 1334 und 232 / v. 1335 genannt.
    Herzogs – Urkunde 233 vom 25. 08. 1335 werden als Zeugen genannt : Pezold der Böhme und Hanko der Böhme.
    Herzogs – Urkunde 243 vom 08. 12. 1336 : unter den Zeugen u. a. Johannes Budow, Withco Boemus, Paulus de Pomerio (= Baumgarten)
  • Teil III :
    252 / 01. Oktober 1338 :
    Der Herzog befreit eine Mühle, die den Klosterbrüdern von Heinrichau gehört, von allen Abgaben. Zeugen u.a. Johann Budow und Wytco v. Rodow* (* Witko der Böhme)
    272 / 15. Juli 1342 :
    Johann von Buydow (sonst Budow) verkauft in Berhardi villa (Bernsdorf) 6 Hufen an Peter den Schmied und an Cunad Schofsdorf. Zeuge u.a. Voytko der Böhme.
    277 / 10. Februar 1343 :
    Voitego der Böhme (als einer der „Getreuen des Herzogs“) zeugt für Herzog Nikolaus.
    283 / 16. Oktober 1343 :
    Johann von Budow urkundet, daß Cunad von Schofsdorf in Bernsdorf verkauft hat. Zeuge u. a. Wytko Beme
    284 / 25. Januar 1344 :
    Zeugen von Herzog Nikolaus : u.a. Johann Budow, Wytego der Böhme.
    293 / 18. April 1346 / 295 / 18. August 1346 / 304 / 29. März 1349 :
    Zeugen von Herzog Nikolaus u.a. Johann Budow und Witko der Böhme.
    305 / 30. März 1349 :
    Zeugen von Herzog Nikolaus ... Johann von Budow, Witko der Böhme, sämtlich Ritter.
    308 / 07. September 1349 / 309 / 02. November 1349 / 310 / 08. Januar 1350 :
    Zeugen von Herzog Nikolaus u.a. immer auch H. Johann Budow, H. Withke Bemyn (308), Johann von Budow, Witko der Böhme, des Herzogs Getreue (309) und Johann von Budow und Witko der Böhme (310)
    313 / 16. September 1350 / 314 / 23. November 1350 :
    Z.von H. Nikol. u.a. Johann von Budow und Witko der Böhme, auch Konrad von Czirnen (314)
    316 / 19. April 1351 :
    Zeuge von Herzog Nikolaus u.a. Witko der Böhme – Hans von Budow nicht genannt !
    317 / 14. Mai 1351 / 322 / 06. Mai 1352 :
    Zeugen von Herzog Nikolaus u.a. Johann von Budow und Witko der Böhme.
    327 / 01. Februar 1353 :
    Zeugen von Herzog Nikolaus u.a. : die Ritter Johann von Budow, Withko der Böhme, Jungeling von Czirnen !, ferner Heinmann Bolczen ...

    Witko Böhme erscheint danach nicht mehr. ... 1355 zügelt Bolko die Ritter auf der veste Swarczenwalde – er brauchte danach wohl „neue Leute“; Witko war wohl einer von ihnen.

  • Regesten zur Schlesischen Geschichte
    Wytko von Rodow, [4882] 31.Okt.1329

  • Regesten zur Schlesischen Geschichte
    Wytko Beem / der Böhme, gen. v. Rodow, [6474] vom 22.Juli 1340 und [6581]vom 3.Mai 1341

  • Withco Boemus [Witigo Beheim]
    Nennung im Urkundenbuch, 8.Dezember 1336

  • Wittko von Rodow [Witigo Beheim]
    Nennung 1340 und 1341 in Bögendorf

  • Witco Boemus [Witigo Beheim]
    Nennung in der Urkunde zum Kloster Heinrichau No. 6749 vom 2.Feb.1342
    [Page 13]

  • Voytco der Böhme [Witigo Beheim]
    Nennung in der Urkunde zum Kloster Heinrichau No. 6855 vom 15.Juni 1342
    [Page 42]

  • Wytko der Böhme [Witigo Beheim]
    Nennung in der Urkunde zum Dorfe Bernsdorf No. 6864 vom 23.Juni 1342
    [Page 45]

  • Wytko Boemus[Witigo Beheim]
    Nennung in der Urkunde Umwandlung Allod in Baitzen zu Zinshufen
    No. 6914 vom 25.Aug. 1342
    [Page 61]

  • Wytgo d. Böhme [Witigo Beheim]
    Nennung in der Urkunde zum Kloster Kamenz
    No. 6926 vom 29.Sept./6.Okt. 1342
    [Page 65]

  • Witko der Böhme [Witigo Beheim v.Rodov] und andere Böhme
    Regesten zur schlesischen Geschichte 1338-1342
    Auflistung der Namen und Verweise zu Urkunden
    Witko (Voytko, Wytego, Wytko), Johannes, der Böhme, gen. v. Rodow (Rodor), Sohn eines Böhmischen Ritters, Vasall des Herzogs von Münsterberg
    [Page 98 und 157]

  • Vytkone Bohemo [Witigo Beheim]
    Nennung in der Lehnsurkunde Stadt Zobten vom 14.August 1343

  • Witko Boemus [Witigo Beheim]
    Nennung im Urkundenbuch, 2.November 1349

  • Die BEHEM, das Geschlecht von REDERN und Schwarzwaldau

  • Burgbezirk/Grundherrschaft Schwarzwaldau
    Die Böhmen von Schwarzwaldau
    Beheim / Behem
    14.Jhd.

  • Zur Geschichte von Schwarzwaldau
    Historische Verbindungen mit Konradswaldau
    - von Dr. Werner Rudolf

    Czarny Bór - Historia i wspólczesnosc
    Auszüge zu BEHEM im 14.Jh. (in Polnisch)
    - von Ks. Wladyslaw Stepniak
    Deutsche Übersetzung

  • Stammtafel der Böhmen von Schwarzwaldau
    Beheim / Behem
    14.Jhd.

  • DIE BEHEIM und anverwandte Familien um 1400
    Wappenbild

  • Burgruine Liebenau in Schwarzwaldau (pol. Czarny Bór)
    "das hus vnd veste Swarczenwalde" der Ritter Beheim in der zweiten Hälfte des 14. Jhds.

  • Die frühe Ortsgeschichte von Czarny Bor (Schwarzwaldau)
    erschienen im polnischen Kirchenblatt "Pod Borem"

  • Sigismundus von Swarczinwalde [Beheim]
    Zur frühen Ortsgeschichte von Czarny Bor (Schwarzwaldau)
    erschienen im polnischen Kirchenblatt "Pod Borem"

  • Landbücher des Fürstentums Schweidnitz-Jauer
    Band I, 1366-1376
    Band II, 1385-1395
    Band III, 1396-1407
    Namenbezogene Auszüge zu Böhm mit Einbeziehung der slawischen Namensschreibung Czech für Böhme

  • Adels-/Ahnenprobe
    Beheim / Behem

  • von Rodov / Rodovsky
    Eine Sammlung zur Vorgeschichte, zum Ursprung der Beheim in Böhmen
    14.Jahrhundert

  • Erwähnungen des Namens Böhm (Behem) 1409

  • Grundherrschaft Waldenburg-Neuhaus

  • Die Auffindung der Kohle im Waldenburger Gebiet und die Fuchsgrube
    Eine Sage aus "Nie vergessene Heimat"

  • Zinsbrief 1409
    Schof versus Behem
    Eine Analyse von Kurt Tschersich, 1930

  • Die Schlacht von Tannenberg (Grunwald) 1410 in Ostpreussen
    Das Soldbuch des Deutschen Ordens
    Hannus Behme/Behem erwähnt in Soldliste und im Gefangenenverzeichnis

  • Das fremde Rittertum in Schlesien bis zur Mitte des 14.Jhs.

  • Meine weiteren Aufgaben zur Böhm-Forschung im Waldenburger Bergland

  • Einträge in Landbücher
    Familiennamen in spätmittelalterlichen Landbüchern

  • Kritische Anmerkungen zu Wappenbüchern

  • Betrachtungen zu Siebmacher's Wappenbüchern (Schlesien)
    von Klaus Liwowsky

  • Wappenbuch
    Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605
    Wappen der Beheim (Tafel 66)

  • Erneuert und Vermehrten Wappenbuch
    Johann Siebmachers Wappenbuch von 1703

  • Schlesische Wappenbücher

  • Der schlesische Adel bis zum Ende des 13.Jahrhunderts
    Die Zusammensetzung des schlesischen Adels / Titulaturen
    Adlige als Inhaber von Landes – und Hofämtern

  • Adlige Zeugen in Herzogsurkunden
    Die politische Rolle des schlesischen Adels im 13.Jahrhundert

  • Die Zusammensetzung des schlesischen Adels für den Zeitraum bis 1300
    Herkunft des zugewanderten Adels

  • Erbvertrag 1350
    Anschluss des Herzogtums Schweidnitz-Jauer an das Königreich Böhmen
    - Ausarbeitung von Dr. Werner Rudolf (Heimatforschung Schwarzwaldau)

  • Die Politik Bolkos II. von Schweidnitz-Jauer (1326-1368)
    Dissertation von Erich Gospos, 1910
    - (Ausarbeitung von Dr. Werner Rudolf (Heimatforschung Schwarzwaldau)

  • Die Konföderation von Mannen und Städte des Herzogtums Liegnitz im Jahre 1506
    Zum politischen Leben der schlesischen Stände
    - von Marian J. Ptak

  • Der Niedergang des Rittertums in Niederschlesien
    Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom 13. bis gegen Ende des 16.Jhds.

  • Abgestorbene Zweige der Ritterschaft
    15. und 16.Jahrhundert

  • Familienforschung vor 1600
    Eine Betrachtung zur Forschung in Böhmen
    - von Hr. Bernkopf

  • Anmerkungen zur Forschung in Kirchenbüchern
    Junge Bräute - Heirat mit 12 Jahren
    - von Hr. Bernkopf

  • Register der im Dittersbacher Gemeindearchiv befindlichen Archivalien

  • Zehnt-Ablösung von 112 Rustikalgrundstücken, 1869
    Auszüge aus den Schöppenbüchern Dittersbach

  • Schloß Fürstenstein

  • Gutsakten der Familie Hochberg in Fürstenstein
    1318-1945

  • Standesherrschaft Fürstenstein
    1509 - 1909

  • Untertanenverzeichnis des Grafen Hochberg auf Fürstenstein
    Quellenbestand

  • Grundherrschaft Friedland
    Grundherrschaft in der Gegend von Friedland ab 1350

  • Die Bolkonen (Fürstenhaus der Piasten)
    Stammtafel der Herzöge von Schweidnitz, Jauer und Münsterberg
    mit Anmerkungen zum niederschlesischen Piasten-Wappen

  • Die vier Weichbilder des Fürstentums Schweidnitz
    Schweidnitz / Striegau / Reichenbach / Landeshut - Bolkenhain

  • Die Witigonen

  • Das Grenzland zu Böhmen
    in der Zeit der Bolkonen
    12.-15.Jhd.

  • Alte Berufs- und Besitzstandbezeichnungen

  • Alte Maße und Münzen sowie Abkürzungen
    im späten Mittelalter im Waldenburger Bergland

  • Geldwerte in Schlesien

  • Lasser Bodenrecht

  • Das Dominium
    Beitrag von Klaus E. Kunze

  • Die Verfassung der deutschen Siedler

  • Geschichte der Böhm'schen Sippen vom Waldenburger Bergland

  • Rittergut Tannhausen mit Auszügen aus der Chronik von Tannhausen

  • ZESPOL PALACOWO-PARKOWY W JEDLINCE
    Projekt zur Restaurierung des Schlosses Tannhausen

  • Glogau und seine Gegend
    die Erbschaft der Vergangenheit in Denkmälern verewigt

  • Schlesische Grabkunst
    Zum ewigen Gedenken: Ausstellung im Kloster Leubus

  • Wappenanordnung auf einem Epitaph

  • Kloster Grüssau

  • Die Husittenkriege, ihre Folgen für Landeshut und Umgebung und das Verhältnis des Adels der Gegend zur Hussitenbewegung
    - von Dr. Werner Rudolf

  • Melchior von Redern
    Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg in Böhmen und Seidenberg in der Oberlausitz

  • Verzeichnis der Ortschaften von Erwähnungen des ursprünglich böhmischen und später auch schlesischen Geschlechts der Ritter von Rodov, Beheim / Behem
    im 14. und 15. Jahrhundert

  • Material zum Geschlecht der von Seidlitz / von Seydlitz
    Horst von Seydlitz-Kurzbach
    Beiträge zur Forschung nach Beheim / Behem / v. Swarczewalde um 1400

  • Stammtafel Gotsche zu Neuhaus

  • Ein altschlesischer Bauerntanz
    Artikel von Reiner Tannhäuser

  • Das Geschlecht von Seydlitz / von Seidlitz
    vom Ende des 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts und Schwarzwaldau
    - von Dr. Werner Rudolf

  • GOTSCHE SCHOF und REYNTSCH SCHOF und Bezüge zu SCHWARZWALDAU
    - von Dr. Werner Rudolf

  • Auszug zur Geschichte des Geschlechts derer von Schweinichen
    Konstantin von Schweinichen, 1904
    bearbeitet von Dr. Werner Rudolf

  • Cisterzienser Stift Heinrichau

  • Einführung in die Adelsforschung
    - von Tobias Kemper

  • Studie 1355 Fürstentum Schweidnitz
    - von Mateusz Golinski

  • Geschlecht von Oppeln
    Auszug aus dem Bericht von Hans Leo von Oppell von 1906

  • Silesian gentry and aristocracy
    Slaska szlachta i arystokracja
    - von Dr. Arkadiusz Kuzio-Podrucki

  • Siebmacher - Ritterschaft und Adel in Schlesien
    Wikimedia

  • Polnische, tschechische und deutsche Ritter in Schlesien
    - von Tomasz Jurek





  • Allgemeine Einführung

  • Ritter
    Angehörigen des wehrfähigen Adels im Mittelalter
    (in Wikipedia)

  • Rittertum
    Kommentierte Linklisten

  • Was ist eine Grundherrschaft?
    Vom Mittelalter bis 1848 gab es geteiltes Immobilien-Eigentum

  • Der Zehnt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
    Aus dem Historischen Lexikon der Schweiz

  • Alltagsgeschichte des Mittelalters
    Eine Ausarbeitung von Maike Vogt-Lüerssen

  • Ostelbische Gutsherrschaft als sozialhistorisches Phänomen
    Die Arbeitsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft an der Universität Potsdam (1992-1996)

  • Schlesische Urbare
    Personenaufstellung aus Einkommensverzeichnissen der Grundherrschaften, 18.Jh.
    - zusammengestellt von Bernhard Josko

  • Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des 30jährigen Krieges (1618 - 1648)
    - von Dr. Klaus Koniarek

  • Gerade und Heergeräte - Vom Erbrecht unserer Ahnen

  • Introduction to Feudalism (english)

  • The Origins of Western Economic Success: Commerce, Finance, and Government in Pre-Industrial Europe
    by Meir Gregory Kohn

  • Deutsches RechtsWörterbuch (DRW)
    Mittelalterliche Quellen(sammlungen)
    Wörterbuch der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache
    Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

  • Stiftung Seeau
    Lexikon

  • Zedler, Großes Universal-Lexicon... 1732-1750

  • Adelsrecht
    Homepage des Deutschen Adelsrechtsausschusses

  • GARN The Publishing House
    Heraldické a genealogické nakladatelství
    [auf Anfragen - keine Antwort!
    Daher Bestellungen vorzugsweise über Kubon & Sagner]

  • Burgenwelt
    Die Webseite von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten

  • Heraldik, Siegel, Hausmarken

  • Obrigkeitliche Schätzung
    Eine Betrachtung der steuerlichen Behandlung von Grundherrschaften in Böhmen

  • Lexikon edelfreier Geschlechter
    Die Edelfreiheit als landrechtlicher Stand

  • Digital Library of Wielkopolska
    unter Schlagwort CODEX: Codex Diplomaticus Silesiae

  • Silesian Digital Library

  • Schlesische Fürstenbilder des Mittelalters
    Herausgegeben von Hermann Luchs, 1872

  • Raubrittertum im Spätmittelalter
    - von Alexandra Vorsmann