1939 in Friedland, Kreis Waldenburg, geboren. 1948 mit Eltern aus Schlesien nach Sachsen ausgewiesen. 1957 Flucht über Berlin in den Westen. Im August 1958 - ich wurde auf dem Schiff 19 Jahre - nach Kanada ausgewandert mit "SS Arcadia" von Bremerhaven. 1959 Motorradreise (BSA 150 ccm) von Vancouver, BC, nach Whitehorse am Alaska-Highway, zurück nach Edmonton, Alberta, durch die USA und Mexiko bis nach Guatemala. Verkauf des Motorrades. Über Belize, Mexiko, die USA zurück nach Kanada. 1960 Heirat in Mexiko. 1963 als junger Ehemann mit mexikanischer Frau zurück nach Deutschland. Exportkaufmann bei der Daimler-Benz AG in Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt/Main. 1976 nun mit Familie (drei Söhne) nach Mexico City. Selbständig, Gästehaus "Quinta Palo Verde". Seit 1983 neue Existenz in den USA.
Prospect Complex
- Apartments & Suites -
in Herkimer im US-Bundesstaat New York
Unter Goldsuchern und Tarahumaras in der Sierra Tarahumara
La Buffa, 1979
Tarahumara, 1979
Ein alter, weiser mexikanischer Indio sagte mir einmal:
"En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia!"
Auf Deutsch: 'Im Rausch der Rache wird auch ein guter Mensch zur Bestie!'
Über diesen Ausspruch muß ich heute noch öfters nachdenken und versuche, die erlebte Nachkriegszeit meiner Kindheit in Schlesien zu begreifen.
4>
Seit 1999
Familiengeschichte / Genealogie: Böhmforschung im Waldenburger Bergland
1355 wird ein Geschlecht Beheime/Behem/Böheim/Böhmen auf der Veste Swarczenwalde (Schwarzwaldau) erwähnt
Am 31.Oktober 1409: Heincze Böhm (Behem) erhält als Afterlehen vom Grundherrn Ulrich Schoff (Schaffgotsch) das herzogliche Lehnsgut in Weyßen Stein (Weißstein)
Im Waldenburger Evangl. Kirchenbuch von 1571-1595:
Erwähnung des Bauern Adam Böhm (Behm) in Weißstein
Durch Bismarck (Sozialistengesetz):
Um 1889 - unser Zweig der Familie verarmt
Durch die Folgen des Hitlerkrieges:
1945 bis 1948 - alle aus der Heimat Schlesien vertrieben
Durch eigene Kraft:
1983 - neue Existenz in den USA
Suche nach:
Böhm, Martin, Fischer, Schäl, Neigenfind, Grundmann, Matulke, Krause, Hoffmann, Karsch, Wirth (alle evangelisch) aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien