Böhm-Chronik



Langwaltersdorf

Ort unserer Vorfahren

(Urgroßeltern und Großeltern)


Böhm-Chronik
Home Page

Familiengeschichte

Böhm'sche Zeittafel
Stammliste


Familiengeschichte
Deutsch - English - Español - Polski


Sammlung zur Familienforschung

Heraldik und Genealogie

Familienspruch

Guenter Boehm

Erlebte Heimatgeschichte


Unser mexikanischer Zweig
Nuestra linea de Mexico


Regionalgeschichte

Stadt Friedland

Stadt Gottesberg

Langwaltersdorf

Tannhausen

Hermsdorf

Schwarzwaldau

Weißstein

Kreisstadt Waldenburg

Waldenburger Bergland

Landeswappen
Stadtwappen - Landkarte



Zur Geschichte der Grundherrschaften im Waldenburger Bergland


Bergbaugeschichte im Waldenburger Revier
Deutsch - English - Polski


Allgemeines zur
Familienforschung in Schlesien

Schlesien Links

Das Deutsch-Polnische Verhältnis

Verwandtschaftsgrade

Alte Berufs- und Besitzstandbezeichnungen

Pressemitteilungen
Press Releases


BoehmChronik Channel

Böhmforschung



Buch

"Böhm-Chronik"

Handbuch zur Familiengeschichtsforschung im Waldenburger Bergland


English Version
(On-Line Translation)





Langwaltersdorf (poln. Unislaw Slaski) wurde in der zweiten Hälfte des 13.Jahrhunderts gegründet. Während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) erlebte der Ort seinen Niedergang. Mit Beginn des 19.Jahrhunderts blühte die Leinenweberei auf, und der Ausbau der Landwirtschaft wurde vorangetrieben. Im Jahre 1939 zählte Langwaltersdorf 1099 Einwohner.


Auszüge aus der Chronik von Langwaltersdorf



Blick auf Langwaltersdorf
Vorn, die Rückansicht des Gasthofes meiner Urgroßeltern "Zur Stadt Wien"
Langwaltersdorf
Niederdorf
Försterei

Fotos: Aus privater Sammlung



Gemälde Langwaltersdorf mit Storchberg
Vorn: Rückansicht des Gasthofes "Zur Stadt Wien"