Sammlung zur Geschichte unserer Familie
im Waldenburger Bergland
Panorama Waldenburger Bergland um 1905
"Die Böhm Chronik"
Mexiko in Schlesien
25. Juli 2018: Besuch unserer Verwandtschaft aus Mexiko im Palace Jedlinka
Schlesien in Mexiko
3. Fachtagung an der Universität in Aguascalientes, Mexiko, am 11.und 12.August 2016
YouTube-Video:
Historia de la Familia Böhm
Schlesien in Mexiko
Bericht von der 2. Fachtagung an der Universität in Aguascalientes, Mexiko, am 13.und 14.August 2015
Historia y Genealogía
Vínculos parentales y metodología para el estudio de las familias en México
Publizierung unserer Beiträge als Konferenzteilnehmer:
- Guenter Boehm - Seite 143
- Bertha Emilia Medina Navarro de Boehm - Seite 199
TV Bericht:
Arrancan los trabajos del 2do Coloquio de Genealogía e Historia Familiar
UAA Noticias, Agosto 14 de 2015
Landesgeschichte, Heimatgeschichte, Familiengeschichte - vereint:
Grundlagen meiner Familiengeschichtsforschung
Meine weiteren
Aufgaben zur Böhm-Forschung im Waldenburger Bergland
Böhm'sche Zeittafel
von den mutmaßlichen und erwiesenen Namen der Böhm-Sippe der Kohlenbauern
in Weißstein, Hermsdorf und Dittersbach im Waldenburger Bergland (1329 - 1939)
Die Herkunft der Familiennamen, im besonderen Böhm
Gleiche Namen, gleiches Erbgut Theorie von Prof. Bryan Sykes, Universität Oxford
Böhm: Die Entwicklung des Nachnames vom Mittelalter zur Neuzeit
600 Years Böhm/Boehm/Behem
A Family Name Lineage How we became our surname
Namensverzeichnis Böhm
Geschichte der Böhm'schen Sippe
vom Waldenburger Bergland
Erwähnungen des Namens Böhm (Behem) 1409
Die Auffindung der Kohle im Waldenburger Gebiet und die Fuchsgrube
Eine Sage aus "Nie vergessene Heimat"
Erwähnungen des Namens Böhm und anderer Namen unserer Sippe im Urbarium vom 12.Februar 1787
Auszüge aus der Chronik von Weißstein seit 1734 Böhm erwähnt
Die Weißsteiner Familien 1571 - 1595 Böhm (Behm-e) erwähnt 1571
Kirchenbuchauszug 1571/1572 Böhm (Georg Behme, Anna Behme, Christoff Behme; Adam Behm) erwähnt
Kirchenbuchauszug 1573/1574 Böhm (Adam Behm) erwähnt
Böhm im Weißsteiner Unterthanen Register 1740 und Beiträge zur örtlichen Bergbaugeschichte
The influence of the coal-mining industry to the development of the village of Weißstein from the XVI to the XIX century
Der niederschlesische Steinkohlenbergbau im 19. und frühen 20.Jahrhundert
Der Fuchsstollen im Waldenburger Steinkohlenrevier, seine Geschichte und Bedeutung als Denkmal der Technik
Handelswege in Niederschlesien Die große Kohlenstraße von Waldenburg über Freiburg, Striegau nach Maltsch an der Oder
Auszüge aus der Chronik von Hermsdorf Böhm-Gut unserer Ur-urgroßeltern erwähnt
Die Kohlenbauern Böhm von Hermsdorf und Dittersbach in Protokollen vom 18. und frühen 19. Jahrhunderts Böhm erwähnt 1769
Verzeichnis der Kuxeninhaber von 1781 Gewerkschaft der Glückhilf-Grube in Hermsdorf
Verzeichnis der Kuxeninhaber von 1811 Gewerkschaft der Glückhilf-Grube in Hermsdorf
Register der im Dittersbacher Gemeindearchiv befindlichen Archivalien
Zehnt-Ablösung von 112 Rustikalgrundstücken, 1869
Auszüge aus den Schöppenbüchern Dittersbach
Verfügbare Personenstandsregister und Kirchenbücher für den Kreis Waldenburg einschl. Verfilmungen durch die Mormonen
Auszüge aus der Dorf-Chronik von Langwaltersdorf seit 1721 Vorfahren erwähnt
Auszüge aus der Stadt-Chronik von Friedland und Umgegend seit 1742 Böhm erwähnt
Unsere Heimatstadt Friedland, vor 1945 Eltern erwähnt
Auszüge aus der evangel. Kirchen-Chronik zu Waldenburg 1871 Ur-urgroßvater namentlich erwähnt
Dokument 1893: Spende des Gutsbesitzers Böhm aus Hermsdorf zum Bau der ev. Kirche in Konradswaldau
Gasthof "Zur Stadt Wien" in Langwaltersdorf von 1870-1902 im Besitz unserer Urgroßeltern
Auszüge aus "Daisy von Pless: Fürstliche Rebellin" von W.John Koch
Sozialpolitische Analysen zur Bevölkerung des Waldenburger Reviers in der zweiten Hälfte des 19.Jhd.
Einwohnerverzeichnis 1932 des früheren Gutsbezirks Fürstenstein
Die Untertanen des Grafen von Hochberg auf Fürstenstein Quellenbestand
Rittergut Tannhausen mit Auszügen aus der Chronik von Tannhausen von 1889-1945 im Familienbesitz unseres Urgroßonkels
Die Arbeit auf einem Rittergut
Hierarchie, Deputate und am Jahresende ein Schwein
- von Gerhard Hofmann
Das fremde Rittertum in Schlesien bis zur Mitte des 14.Jhs.
Adels-/Ahnenprobe
Beheim / Behem
von Rodov / Rodovsky
Eine Sammlung zur Vorgeschichte der Beheim in Böhmen
14.Jahrhundert
Landbücher des Fürstentums Schweidnitz-Jauer Band I, 1366-1376; Band II, 1385-1395 und Band III, 1396-1407
Lasser Bodenrecht
Auszüge aus dem Gemeindelexikon 1908 der Provinz Schlesien
Familien-Album:
Böhm (Hermsdorf/Langwaltersdorfer Linie)
Album: Böhm (Hermsdorf/Tannhausener Linie)
Familientreffen-Album: Schloss Tannhausen, 26.Juli 2008
Stammreihen Böhm (Väterlinien)
Stammreihen der verschiedenen Linien der Kohlenbauernsippe Böhm
Die evangelische Kirche im Waldenburger Bergland von der Reformation
1545 bis heute
- von Reinhard Hausmann
Literaturverzeichnis zu "Die ev. Kirche ..."
Gedenkblätter
Gedenkblätter vom 11.12.1898 zur Feier des 150jährigen Bestehens der ev. Kirchgemeinde Charlottenbrunn
Kirchengeschichte
Aus der Geschichte unserer Kirchgemeinden/
Die Kirchgemeinde Charlottenbrunn
600 Jahre Böhm vom Waldenburger Bergland (1409-2009)
31.Oktober 2009 - Tag der Besinnung unserer Familiengeschichte
Meine kleine Privat-Bibliothek
Sammlung von Büchern und Schriften zum Thema Schlesien, besonders Waldenburger Bergland
5>
Sammlung zur allgemeinen Familien- und Regionalgeschichte in Schlesien
Landkarte Schlesien im Deutschen Reich (1945)
Genealogie
Begriffserklärung in Wikipedia
GenWiki
Verein für Computergenealogie e.V.
WeRelate
Genealogische Suchmaschine
Einführung in die Genealogie von Tobias Weber
Was ist und wie betreibt man Familienforschung
Unsere Deutsche Wurzeln - Our German Roots
von B.G. Wiehle
Personengeschichtliche Quellen
Schlesische Urbare
Personenaufstellung aus Einkommensverzeichnissen der Grundherrschaften, 18.Jh.
- zusammengestellt von Bernhard Josko
Evangelische Kirchenbücher Schlesiens
- zusammengestellt von Dr. Claus Christoph
Grundlagen zu Personenstandsregistern / Kirchenbüchern in Schlesien -
zusammengestellt von Klaus Liwowsky
Kritische Anmerkungen zu Einträgen in Kirchenbüchern Kann man sie immer als zuverlässige Primärquellen ansehen?
Einträge in Kirchenbüchern
- von Gerd Müllenheim
Schlesische Bergleute
Bergschulen, Bergleute im Freiheitskrieg 1813-1815 und Literaturhinweise
- zusammengestellt von Klaus Liwowsky
Standortnachweise Schlesischer Adressbücher
Zeitungen des Waldenburger Berglandes
- zusammengestellt von Klaus Liwowsky u.a.
Evangelische Kirchenarchiv in Waldenburg Aufstellung der vorhandenen Kirchenbücher
Kirchenbücher der Gnadenkirche in Landeshut
Archivzweigstelle Gottesberg
Stadtarchiv Dortmund: Auszug aus dem Verzeichnis der Publikationen über das Waldenburger Bergland
Preussen
Geschichte Schlesiens
- zusammengestellt von Reinhard Nelke
Kartenmeister Database of all locations EAST of the Oder and Neisse rivers based on the borders of the eastern provinces in Spring 1918.
Schlesische Heimatblätter - zusammengestellt von Heinz Bredthauer
Ahnenforschung.Net
Das deutsche genealogische Webverzeichnis
Deutsche Genealogie: Schlesien
GENEALOGIENETZ
- einschl. GOV
Ahnenforschung in Schlesien
- von Doris Baumert
Riesengebirgler (Böhmen)
- von Volker-Peter Schulz
Grafschaft Glatz
Kreis Landeshut
Merzdorf im Riesengebirge
Langenbielau
Kreis Reichenbach
Wüstewaltersdorf - Webseite von Wolfgang Leistritz
Kreis Schweidnitz
- von Volker Zimmer
Die drei Polenaufstände
1919, 1920 und 1921
dokumentArchiv.de
Historische Dokumenten- und Quellensammlung
Antiquariat Dipl.-Ing. Ralf Einhorn
Antiquarische Bücher über Schlesien
Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg
Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte
Die Verfassung der deutschen Siedler
Blaeu Atlas Historische Landkarten von 1650
Zedler, Großes Universal-Lexicon... 1732-1750
Historische Landkarten: Schlesien
- von Thomas Rüffer
Militärkarten um 1900
Landkarte Niederschlesien aus der zweiten Hälfte des 19.Jhds.
Schlesische Studenten an italienischen Universitäten
Eine prosopographische Studie zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte
Historische Karten Perry-Castañeda LibraryMap Collection
Schlesische Ortsverzeichnisse
Verein für Geschichte Schlesiens e.V.
|