Böhm-Chronik



Stadt Gottesberg

(Böhm erwähnt seit 1754)


Böhm-Chronik
Home Page

Familiengeschichte

Böhm'sche Zeittafel
Stammliste


Familiengeschichte
Deutsch - English - Español - Polski


Sammlung zur Familienforschung

Heraldik und Genealogie

Familienspruch

Guenter Boehm

Erlebte Heimatgeschichte


Unser mexikanischer Zweig
Nuestra linea de Mexico


Regionalgeschichte

Stadt Friedland

Stadt Gottesberg

Langwaltersdorf

Tannhausen

Hermsdorf

Schwarzwaldau

Weißstein

Kreisstadt Waldenburg

Waldenburger Bergland

Landeswappen
Stadtwappen - Landkarte



Zur Geschichte der Grundherrschaften im Waldenburger Bergland


Bergbaugeschichte im Waldenburger Revier
Deutsch - English - Polski


Allgemeines zur
Familienforschung in Schlesien

Schlesien Links

Das Deutsch-Polnische Verhältnis

Verwandtschaftsgrade

Alte Berufs- und Besitzstandbezeichnungen

Pressemitteilungen
Press Releases


BoehmChronik Channel

Böhmforschung



Buch

"Böhm-Chronik"

Handbuch zur Familiengeschichtsforschung im Waldenburger Bergland


English Version
(On-Line Translation)





Gottesberg (poln. Boguszów ), Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, war die höchstgelegene Stadt Preußens (536-592 m). 7 km westlich der Kreisstadt.

Schon im 13. Jahrhunderts entdeckte man am Plautzenberge Silberadern, Blei- und Erzgänge. Erfahrene Bergleute aus Sachsen, die sich hier ansiedelten, legten hierdurch den Grund zur Stadt, 1499 freie Stadtrechte als "freye Bergstadt" erwähnt. Durch das entstandene Silberbergwerk hat Gottesberg seinen Namen erhalten. Die Bergknappen gaben damals (1535) dem entstandenen Städtchen, weil in dem Silberbergwerk an seinem Berge der Segen Gottes so sichtbar zutage trat, mit landesherrlicher Genehmigung den Namen "Gottesberg". Die Versuche, am Plautzenberge Silber auszubeuten, reichen mit kurzen und längeren Unterbrechungen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Kaum nennenswert war oft die mühsam erreichte Ausbeute und sehr kostspielig waren die Schachtanlagen. Der letzte Versuch endete mit einem Misserfolg und 1864 wurden weitere Versuche, hier Erz zu gewinnen, endgültig eingestellt.



1939: 11011 Einwohner
1969: 18240 Einwohner


Gottesberg mit Blick vom Hochwald

Adressbuchverzeichnis

Staatsarchiv Breslau, Abteilung in Waldenburg (mit Sitz in Gottesberg)

Die Verbindung von Ende und Böhm in Gottesberg 1778