Böhm-Chronik
Die Böhmen von Schwarzwaldau
(Beheim/Behem)
Neueste Erkenntnisse (Dez.2005):
Jutta von Redern ist die Ehefrau von Heinzce Behem und nicht die von Witche Behem.
Siehe dazu: Die Behem, das Geschlecht von Redern auf Schwarzwaldau
Anmerkung:
Es gibt zwei Variationen der Überlieferung, wer der Stammahne der Weißsteiner Böhm-Sippe ist:
1.) Heincze Behem, der jüngste Bruder von Sigismund Beheim von Swarczewalde bzw.
2.) Jutta Beheim, jüngste Schwester von Sigismund, die den Ritter Hans von Budow heiratete. Er nahm den Nachnamen seiner Frau, Behem, an - da wohl in der Gegend etwas bekannter. Dies ist wohl durch die neuesten Erkenntnisse unwahrscheinlich.
Siehe auch:
Burgbezirk/Grundherrschaft Schwarzwaldau
Zur Geschichte von Schwarzwaldau
Burgruine Liebenau in Schwarzwaldau (pol. Czarny Bór)
"das hus vnd veste Swarczenwalde" der Ritter Beheim in der zweiten Hälfte des 14. Jhds.
Meine weiteren Aufgaben zur Böhm-Forschung im Waldenburger Bergland
Die frühe Ortsgeschichte von Czarny Bor (Schwarzwaldau)
erschienen im Kirchenblatt "Pod Borem"